Dänischer Ambulanz-Konzern baut in der Schweiz aus

Die Falck-Gruppe steigt auch bei der MoPi.ch ein; die Firma hat sich auf Patienten-Verlegungen spezialisiert. Dabei bestätigt der Konzern aus Kopenhagen, dass er im Schweizer Ambulanz-Markt grosse Chancen wittert – und weitere Übernahmen plant.

, 21. Oktober 2015 um 10:00
image
  • notfall
  • pflege
  • falck
  • ärzte
  • rettungsdienst
Ein Rettungs-Riese kommt in die Schweiz: Zu Monatsbeginn wurde bereits bekannt, dass die Falck-Gruppe die Mehrheit am Rettungsdienst Käch in Dornach übernommen hat. Eine Minderheitsbeteiligung verblieb bei der Besitzerfamilie, der auch künftig die Geschäftsführung obliegen soll. Das Ambulanzunternehmen – inzwischen umbenannt in Käch Falck AG – ist im Kanton Solothurn und in Baselland aktiv, beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist laut eigener Einschätzung der grösste private Rettungsdienst in der Schweiz.

MoPi: Spezialisiert und preisgünstig

Jetzt folgt noch mehr: Nach dem gleichen Muster übernimmt die Falck Group aus Kopenhagen die MoPi.ch. Dieses Unternehmen, angesiedelt in Uetendorf, ist ähnlich gross wie Käch: Es beschäftigt gut 30 Mitarbeiter und verfügt über acht Fahrzeuge. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: MoPi.ch versteht sich nicht als Rettungsdienst, sondern hat sich auf den Verlegungs-Transport von Patienten spezialisiert.
Damit kann das Unternehmen günstigere Preise anbieten – sie sollen ein Drittel bis die Hälfte tiefer sein als bei Transporten durch einen Ambulanzdienst. Was dem vor knapp zwei Jahren gegründeten Unternehmen bislang ein hohes Wachstums-Tempo erlaubt hat.
Das Modell führte jüngst sogar zu einer parlamentarischen Interpellation im Heimatkanton: Wie die «Berner Zeitung» Anfang September meldete, verlangte Grossrat Samuel Krähenbühl (SVP) darin von der Kantonsregierung, dass die öffentlichen Leistungserbringer ihre nicht-notfallmässigen Verlegungstransporte konsequent von privaten Firmen wie MoPi.ch erbringen lassen.

Noch ist das Schweizer Rettungswesen sehr zerstückelt

Gut möglich, dass sich die hier angedeutete Wettbewerbslage bald zuspitzen wird. «Unser Entscheid, in den Schweizer Markt einzutreten, steht in einer langfristigen Perspektive», sagt Falck-Sprecher Peter Kjærsgaard in Kopenhagen. Die dänische Gruppe geht bei ihrem Einstieg in Uetendorf gleich vor wie bei Käch in Dornach: Sie übernimmt die Mehrheit des Unternehmens, überlässt das Management aber dem bisherigen Team. 
Eigene Marktanalysen hätten gezeigt, so Kjærsgaard, dass sich der Schweizer Ambulanz-Markt in den nächsten Jahren signifikant verändern dürfte – und dass ambulante Dienstleistungen dabei insgesamt wachsen werden. Die Schweizer Blaulicht-Dienste seien andererseits sehr fragmentiert, «so dass wir eine gute Chance sehen, die Angebote für unsere Kunden zu optimieren.»
Noch gebe es auch keine öffentlichen Ausschreibungen für solche Dienstleistungen – aber die Politik habe bereits ein Interesse daran signalisiert. Was, wie die erwähnte Interpellation von Samuel Krähenbühl zeigt, zweifellos korrekt ist.

Die grösste Ambulanzflotte der Welt

Mit Falck tritt nun ein bemerkenswerter Player in den Markt ein. In einem Geschäft, das im Grunde sehr lokal und persönlich ist, haben sich die Dänen als eine Art globaler Rettungskonzern etabliert. Falck A/S (Wikipedia-Eintrag) ist in 45 Ländern auf fünf Kontinenten aktiv, der Umsatz erreichte letztes Jahr 1,9 Milliarden Euro. Der Konzern bietet Hilfe in verschiedensten Situationen an: Rettung von Verletzten, Brandbekämpfung, Pannendienst, Werttransport, aber auch Spitex-Dienste. Mit 2'300 Rettungsfahrzeugen verfügt das Unternehmen über die grösste Ambulanzflotte der Welt.
Und mit grosser Wahrscheinlichkeit wird sich diese Flotte auch hierzulande noch ausbreiten. «Wir sind die Partnerschaften mit Käch und MoPi mit der Absicht eingegangen, in der Schweiz weiter zu expandieren», sagt Falck-Vertreter Kjærsgaard. «Kurzfristig arbeiten wir daran, das bestehende Geschäft zu etablieren und es als Basis für organisches Wachstum zu nutzen, sehr wahrscheinlich ergänzt durch weitere Übernahmen.» Darüber hinaus arbeite Falck auch an neuen Dienstleistungs-Produkten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.