Replik: Zürcher Rechtsprofessor kritisiert Santésuisse

Santésuisse widerspricht Professor Urs Saxer. Dieser skizzierte mögliche Szenarien im weiteren Vorgehen der neuen Tarifstruktur Tardoc. Der Branchenverband legt im folgenden Beitrag seine Position dar.

, 11. September 2019 um 14:29
image
  • politik
  • tarmed
  • tardoc
  • santésuisse
Am Dienstag hat Medinside einen Beitrag aus der «Schweizerischen Ärztezeitung» zitiert, verfasst vom Zürcher Rechtsprofessor Urs Saxer. Darin liefert der Jurist und Rechtsanwalt eine Übersicht über mögliche Szenarien zum neuen Ärztetarif Tardoc – und kritisierte dabei auch den Branchenverband Santésuisse.   
Santésuisse ist damit nicht einverstanden. Deshalb gibt die Branchenorganisation der Krankenversicherer folgende Darstellung zum Beitrag ab.  
  • Santésuisse ist immer offen für neue Lösungen, die für die Prämienzahler Vorteile bringen. Deshalb hat sich Santésuisse immer für eine konstruktive Zusammenarbeit der Tarifpartner in der Entwicklung von zukunftsgerichteten Tarifsystemen ausgesprochen. Santésuisse bestand dabei stets auf einem Tarif, der vom Bundesrat genehmigt werden kann, das heisst, der kostenneutral ausfallen sollte. Aus Sicht der Prämienzahler ist die Einführung eines teureren ambulanten Tarifs schlicht keine Option.
  • Curafutura und die FMH haben zwei verschiedene Tarifstrukturen eingereicht, welche unterschiedliche finanzielle Auswirkungen haben. Dieser Umstand zeigt, dass es DEN Tardoc nicht gibt und eine kostenneutrale Umsetzung des Tardoc nicht zu erwarten ist.
  • Entgegen der Behauptung im Artikel will Santésuisse den aktuellen Rahmenvertrag nicht künden. Aber: Um den Tardoc festzusetzen müsste der Tarmed gekündet werden. Dabei würden aber die gesamten Anschlussverträge in den Kantonen hinfällig und müssten neu verhandelt werden. Eine kostenneutrale Umsetzung wäre aus diesem Blickpunkt noch unwahrscheinlicher. Santésuisse ist den Prämienzahlern verpflichtet und kann Kostensteigerungen bei einem neuen Tarif deshalb nicht zustimmen.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.