Remed: Mehr ärztliche Hilferufe im laufenden Jahr

Die Hilfsstelle für Mediziner in der Krise verspürt eine steigende Nachfrage. Die Hälfte der Anrufe kommt von Spitalärzten, wobei die Romandie übervertreten ist.

, 4. Dezember 2017 um 06:49
image
  • arbeitswelt
  • burnout
  • ärzte
Wenn Ärzte in eine Krise geraten, können sie auf das Unterstützungsnetzwerk Remed zurückgreifen, erreichbar über eine 24-Stunden-Hotline. Dort bieten andere Ärzte vertraulich Hilfe, etwa bei Sucht-, Stress-, Burnout-Situationen, bei gesundheitlichen oder privaten Krisen.
Die Nachfrage nach diesem Angebot ist offenbar deutlich gestiegen in jüngster Zeit. Wie die «Sonntagszeitung» (Print) erfuhr, gab es seit Anfang 2017 inzwischen 120 Anrufe bei Remed – dies, nachdem sich die Anzahl Beratungen in den Vorjahren bei jeweils rund 100 bewegt hatte.
Sechs von zehn Hilfesuchenden seien Frauen, sagte Peter Christen zur SoZ; Christen ist Allgemeinmediziner in Zürich und Leiter von Remed. «Viele Ärzte, die sich an uns wenden, sind verzweifelt und sehen keine Perspektiven mehr.»

Unregelmässige Dienstzeiten

Als häufigste Probleme erscheinen Burnout, Stress am Arbeitsplatz und Depressionen. Dabei sind fast die Hälfte der Hilfesuchenden Spitalärzte, was auch in etwa ihrem Anteil entspricht: 47 Prozent der Ärzte im Land arbeiten im stationären Sektor.
Christen vermutet aber, dass sich hier die Doppelbelastung von Beruf und Familie ein Faktor ist, derhier  zu Überlastung führt: «Unregelmässige Dienstzeiten und der Nachtdienst lassen sich schwer mit dem Familienleben vereinbaren.»

Kostendruck, Arbeitsdruck

Und: Ein Viertel der Anrufer stammt aus der Romandie, der relative Anteil ist hier also etwas höher. Womöglich könnte sich der im Welschland härtere Kostendruck in den Spitälern auch bei den Hilferufen niederschlagen.
Natürlich zeigen diese Zahlen nur eine feine Tendenz. Zu vermuten ist allerdings auch, dass sich hier etwas anderes erhärtet – nämlich dass der Druck zur 50-Stunden-Woche immer noch nicht in der Klinik-Realität umgesetzt ist. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.