Rehospitalisationen: Zahl der aus der Norm fallenden Spitäler mehr als verdoppelt

Aktuelle ANQ-Zahlen zeigen: Bei 47 Schweizer Spitälern kam es im Jahr 2016 zu mehr Wiedereintritten, als gemäss Patientenmix zu erwarten war. Im Vorjahr waren es noch 18 Spitäler gewesen.

, 11. Dezember 2018 um 10:31
image
  • qualität
  • spital
  • anq
Über alle Spitäler betrachtet ist das Verhältnis zwischen der beobachteten und der erwarteten Rehospitalisationsrate im Jahr 2016 von 0.97 auf 1.05 gestiegen. Dies zeigen die neusten Zahlen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). 
So lagen im Datenjahr 2016 47 Spitäler oder Spitalstandorte über der Norm (rote Dreiecke). Im Vergleich mit der letzten Auswertung mit Zahlen aus dem Jahr 2015 sind das 29 Häuser mehr. Die Grafik unten stellt das Verhältnis der erwarteten (Patientenmix) zu der beobachteten Rate der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen aller teilnehmenden Spitäler dar. 
image
Verhältnis der Raten (beob./erw.) nach Anzahl auswertbarer Austritte/Jahr. | ANQ

Weitere Messjahre abwarten

Zusatzanalysen zeigen: Die sinkende durchschnittliche Aufenthaltsdauer und der Referenzzeitraum zur Berechnung der erwarteten Rate beeinflussen laut ANQ das Ergebnis der Spitäler mit zu hohen Raten. 
«Allerdings lässt sich die Zunahme der Rehospitalisationsraten innert Jahresfrist dadurch nicht abschliessend erklären», schreibt die Qualitätsinstitution. Um ein klares Bild von den Einflussfaktoren zu erhalten, gilt es, die Ergebnisse weiterer Messjahre abzuwarten und zu analysieren, so der ANQ weiter.

Nur bedingt beeinflussbar

Für den direkten Spitalvergleich ist das Verhältnis zwischen der erwarteten und der beobachteten Rate zentral. Allerdings könne von einer Rehospitalisationsrate nicht direkt auf die Behandlungsqualität eines Spitals geschlossen werden, heisst es weiter. Denn auf die externe Nachversorgung oder das Patienten-Verhalten haben Spitäler weniger bis gar keinen Einfluss.
Basis für die Rehospitalisationsraten bilden die Zahlen aus der «Medizinischen Statistik der Krankenhäuser» des Bundesamts für Statistik (BFS). Für die aktuellen Zahlen wurden rund 885‘000 Hospitalisationen in 145 Spitälern ausgewertet, verteilt auf 195 Spitalstandorte. Die beobachtete Rate der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen lag bei 4.5 Prozent aller auswertbaren Austritte, während die erwartete Rate global bei 4.3 Prozent liegt.

Analysetool für Spitäler

Spitäler mit Raten über der Norm können ihre Wiedereintritte hier detailliert analysieren, um Verbesserungsmassnahmen abzuleiten. Dafür stehen zusätzliche Tools zur Verfügung. Der Nationale Vergleichsbericht gibt zudem Empfehlungen für solche Analysen ab.
Beispielsweise könnten Raten für einzelne Fachbereiche oder pro Diagnosegruppe analysiert werden. Der ANQ empfiehlt auch ein Review der entsprechenden Patientendossiers, zumindest der Austrittsberichte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.