Reha Seewis: Neuer Chefarzt

Ein Kardiologe aus Bad Nauheim kommt an die medizinische Spitze. Zugleich kündigt die Klinik einen Ausbau ab 2017 an.

, 2. Mai 2015 um 12:26
image
  • reha
  • reha seewis
  • kardiologie
  • spital
  • ärzte
  • graubünden
Michael Coch ist seit Anfang April 2015 der neue Chefarzt der Reha Seewis. Der Facharzt für Kardiologie, Innere Medizin und Angiologie war seit 2010 Chefarzt der Median Klinik am Südpark in Bad Nauheim bei Frankfurt; dies ist eine Rehabilitationsklinik mit den Fachabteilungen Innere Medizin und Kardiologie sowie Psychosomatik. 
Davor wirkte Michael Coch 16 Jahre am Universitätsklinikum Giessen und Marburg als Leitender Arzt für invasive Kardiologie und Diagnostik. Neben seinem Fachgebiet widmete er sich der modernen medizinischen Informatik. 
Michael Coch, 48, übernimmt die medizinische Leitung der Reha Seewis von Christel Steidl-Bormann, welche diese Funktion seit Juni 2014 interimistisch bekleidet hatte.

100 Beschäftigte

«Mit dem Engagement von Dr. Michael Coch lösen wir das Versprechen ein, die Chefarztstelle mit einem herausragenden und führungserfahrenen Kardiologen und Rehaspezialisten zu besetzen», sagt Dariusch Mani, der im Sommer 2013 mit dem Rehabilitationsspezialisten Lorenz Felder die Reha Seewis von den Gründerfamilien erworben hat und sie seitdem als Verwaltungsratspräsident leitet. «Gemeinsam mit ihm wollen wir die Zukunft unserer Klinik gestalten.»
Das Ärzteteam der Reha Seewis umfasst nun drei Kardiologen, einem Internisten sowie Fachärzte für Psychosomatik und Assistenzärzte. Insgesamt beschäftigt die Rehabilitationsklinik für Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Psychosomatik derzeit rund 100 Mitarbeitende.

Erweiterung des Behandlungstraktes

In Zusammenarbeit mit dem neuen Chefarzt soll der Behandlungstrakt der Reha Seewis 2017 erweitert werden, um Raum für zusätzliche Patienten zu schaffen. Der geplante Ausbau soll einem «zukunftsweisenden Angebot im immer anspruchsvolleren und wachsenden Markt der kardiovaskulären, internistischen, onkologischen und psychosomatischen Rehabilitation» dienen, so die Mitteilung aus Seewis.
Die Reha Seewis im Prättigau ist eine Einrichtung für die krankenkassengedeckte Rehabilitation von kardiovaskulären, internistischen und psychosomatischen Erkrankungen. Sie wird seit 1970 von der Kurbetrieb Seewis AG betrieben, die damals zur Übernahme der Gebäude des 1876 eröffneten Hotel Kurhaus von vier Unternehmern gegründet wurde; betreut werden bis zu 70 Patientinnen und Patienten. Die Klinik ist auf der Spitalliste diverser Kantone wie Graubünden, Zürich, Luzern, St. Gallen, Schwyz und Uri.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.