Rega: Retten trotz Regen

Die Rettungsflugwacht testet eine neue Instrumentenflugroute zwischen dem Engadin und dem Kantonsspital Chur. Damit verbessert sich die Versorgung der Engadiner Bevölkerung.

, 16. Juli 2015 um 13:00
image
  • rega
  • kantonsspital chur
  • graubünden
  • spital
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega testet erstmals eine Instrumentenflugroute über den Julierpass, die aus dem Engadin zum Kantonsspital Chur führt. Auf dieser Route sollen Patienten künftig auch bei schlechten Wetterbedingungen geflogen werden können. Für die Engadiner Bevölkerung verbessert ich damit die medizinische Versorgung aus der Luft. 

Anspruchsvoller Flug

Bevor die neue Instrumentenflugroute vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) die Zulassung erhalten kann, muss sie ausgiebig getestet werden. Zu diesem Zweck fliegt ein Rega-Helikopter des Typs AgustaWestland Da Vinci zwischen 20. und 24. Juli ungefähr 30 bis 40 Mal von Samedan nach Chur. Die Route führt über topografisch anspruchsvolles Gelände vom Engadin Airport – dem höchstgelegenen Flughafen Europas – über den Julierpass, via Savognin durch das Tal Surses weiter nach Thusis und schliesslich zum Kantonsspital Graubünden in Chur. 

Rasche Hilfe für Neugeborene

Derzeit können in der Schweiz gegen 600 Patientinnen und Patienten wegen schlechten Wetters nicht aus der Luft versorgt werden. Profitieren von den Instrumentenflugrouten werden unter anderem die Menschen in den peripheren Regionen, die in Zukunft – falls medizinisch notwendig – auch bei widrigen Wetterverhältnissen in die Zentrumsspitäler geflogen werden können. So könnten zum Beispiel Neugeborene, welche im Engadin zu früh auf die Welt kommen, trotz tiefer Wolkendecke von einer Rega-Crew von Samedan auf der Instrumentenflugroute über den Julierpass nach Chur oder Zürich geflogen werden.

  • Rega-Video «Retten überall - und bei jedem Wetter»Rega-Video «Retten überall - und bei jedem Wetter»
  • Mitteilung der Rega

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.