Reaktionen auf das Ärzte-Nein

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften ist erstaunt über den Entscheid der Ärztekammer.

, 26. Oktober 2018 um 08:50
image
In den letzten 20 Jahren wurden alle Richtlinien der Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) in die Standesordnung der FMH übernommen. Da die Ärztekammer die Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» wegen Bedenken wegen der Bestimmungen zur Sterbehilfe nicht übernimmt, entstehe eine neue Situation, deren Auswirkungen auf die Praxis zum heutigen Zeitpunkt unklar seien, schreibt die SAMW in einer Mitteilung. Man nehme den Entscheid der FMH zur Kenntnis. Und man nehme sich Zeit, die Folgen des gestrigen Entscheids sorgfältig zu analysieren.
Man habe für die Erarbeitung der Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» eine «breit abgestützte Subkommission» eingesetzt, die ihrerseits unter anderem die Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms Lebensende (NFP 67) berücksichtigt hätte. In der öffentlichen Vernehmlassung seien die Richtlinien denn auch mehrheitlich positiv bewertet worden. Auch der Senat der SAMW – dem vorwiegend Ärztinnen und Ärzte angehören – habe die Richtlinien im Mai klar angenommen.
Die neuen Richtlinien enthalten neben den vom Ärztekongress mehrheitlich abgelehnten Passus zur Sterbehilfe viele weitere Neuerungen. Wenn auch diese in der Standesordnung fehlen würden, wäre dies zu bedauern, schreibt die SAMW. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.