Psychiatrie: Drei grosse Schweizer Akteure spannen zusammen

In der Schweiz kommt es zu einer neuen und grossen überregionalen psychiatrischen Versorgungsstruktur – unter der Leitung des Psychiatriezentrums Münsingen (PZM).

, 10. Januar 2019 um 11:00
image
Das PZM Psychiatriezentrum Münsingen, das Spital STS und das Spitalzentrum Biel (SZB) wollen im Kanton Bern eine integrierte und patientenzentrierte psychiatrische Versorgung mit überregionalem Charakter aufbauen. Die Neugestaltung wird im Rahmen eines Projektes der drei Partner unter der Leitung des PZM vorbereitet, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht. 
«Dank koordinierten Behandlungspfaden, der Bündelung von Aufgaben und einer integrierten Organisation können die Patientenpfade optimiert und den ökonomisch angespannten Rahmenbedingungen in der Psychiatrie begegnet werden», steht im Communiqué. Die Verwaltungsräte der drei Partner haben im Dezember 2018 eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Spital Biel und PZM planen einen Notfalldienst

So sollen etwa die psychiatrischen Bedürfnisse der Akutspitäler der Spital STS zukünftig durch die PZM vor Ort in Thun respektive Zweisimmen erbracht werden. Und zwar mit dem heutigen Personal der Psychiatrischen Dienste der Spital STS. Die angestrebte Umsetzung der Integration der Psychiatrischen Dienste der Spital STS in die PZM soll per Januar 2020 erfolgen.
Zudem wollen das Spitalzentrum Biel und die PZM ein psychiatrischer Notfalldienst sowie der Konsiliar- und Liaisondienste für das Akutspital aufbauen, heisst es weiter. In zwei Teilprojekten werden den unterschiedlichen Ausgangslagen in den Versorgungsgebieten der Spital STS und der Spitalzentrum Biel Rechnung getragen.

Projekt mit Vorbildcharakter

Die Ergebnisse aus diesem Teilprojekt sollen nicht zuletzt auch Wege aufzeigen, wie die überregionale psychiatrische Versorgung auch für andere Kantonsteile, vor allem die Region Biel-Seeland, funktionieren könnte, heisst es. 
Auch die Hôpital du Jura Bernois SA (HJB SA) werde gemeinsam mit den genannten Institutionen ebenfalls stark zur Entwicklung der Psychiatrie beitragen. Auch um den Bedürfnissen der frankophonen Patientinnen und Patienten gerecht zu werden, sei die HJB SA, Pôle Santé mentale, Partner des Projektes.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.