Politik fordert Reorganisation an Freiburger Spital

Die Spitalführung soll zudem zu mehr Transparenz verpflichtet werden.

, 19. Oktober 2018 um 08:00
image
  • spital
  • politik
  • freiburger spital
Die Führung des Freiburger Spitals HFR soll «dringend» neu organisiert werden. Dies fordern elf Mitglieder des Freiburger Kantonsparlament in einem Vorstoss. 
Der überparteiliche Vorstoss verlangt von der Regierung, das Spital an die kürzere Leine zu nehmen. Dies indem Rahmenbedingungen definiert werden. Im Gegenzug soll der HFR-Verwaltungsrat der Kantonsregierung zudem Details zur strategischen Ausrichtung bekanntgeben,  wie die «Freiburger Nachrichten» schreiben.  Das Vertrauen in die Spitalleitung scheint nicht besonder gross zu sein: Die Grossräte verlangen weiter auch Auskunft zu anstehenden Investitionen, zu geplanten Neubauten und zu den Finanzierungsmöglichkeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Internationale Organisationen erhalten Sonderrecht für Arzneimittel-Import

Ab Mitte März darf die Uno für ihre Angestellten auch Arzneimittel einführen, die in der Schweiz nicht zugelassen sind.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.