«Physician Associates» gründen Berufsverband

Die «Physician Associates Switzerland» (PAS) steht kurz vor der Gründung. Es sei ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Akzeptanz der klinischen Fachspezialisten.

, 7. Juni 2022 um 13:59
image
  • spital
  • pflege
  • ärzte
In Grossbritannien, in den Niederlanden oder USA ist der Beruf des «klinischen Fachspezialisten» bereits seit mehreren Jahren etabliert. Anders in der Schweiz: Hier sind die  sogenannten «Physician Associates» erst auf dem Weg zur breiteren Akzeptanz. 
Ein weiterer Schritt ist nun die Gründung des Berufsverbandes «Physician Associates Switzerland» (PAS). Dieser wird Ende Juni im Rahmen eines Symposiums in Winterthur offiziell ins Leben gerufen. Berufsverbandspräsidentin ist gemäss Webseite Kristina Pranjic, Physician Associate der Neurochirurgie in Praxen in Bern, ihre Stellvertreterin ist Caroline Sidler, die am Luks tätig ist. 

Verband vereinigt Vertreter der Berufsgruppe

Physician Associate (PA) ist ein junger Gesundheitsberuf: Schweizweit sind heute 100 PAs an rund 50 Standorten beschäftig. In der Schweiz sind sie unter verschiedensten Berufstiteln mehrheitlich im stationären Bereich tätig. Der neue Verband soll unter anderem nun eine gemeinsame «Berufsidentität» gestalten oder sich mit dem Thema Aus- und Weiterbildung beschäftigen.
Der Berufsverband gebe den Vertretende zudem politisch eine Stimme, heisst es weiter. Ziel sei es, das Berufsbild in der Schweiz zu verankern, seine Legitimität und den durch PAs generierten Mehrwert aufzuzeigen und bekannt zu machen. Voraussetzung für den Beruf ist aktuell eine entsprechende Weiterbildung auf Stufe CAS oder MAS. Ein Bachelor sei in Arbeit, heisst es.  

Physician Associates sind dem Ärzteteam zugeordnet

Physician Associates sind Gesundheitsfachleute, darunter Pflegende, Physiotherapeutinnen, Fachpersonen Operationstechnik oder Rettungssanitäter, die dem Ärzteteam zugeordnet sind und dort medizinische Aufgaben in Delegation übernehmen. Von Advanced Practice Nurses (APN) unterscheiden sie sich, da diese auf der «pflegerischen Seite» ausgebildet werden. Der Ansatz bei den PAs sei hingegen ein Medizinischer. 
Die Berufgsruppe übernimmt Tätigkeiten von Assistenzärzten zur Entlastung, zum Beispiel Eintrittsuntersuchungen oder Visiten auf den Abteilungen. Sie notieren aber auch Verordnungen, schreiben Arztberichte und bereiten die Austrittspapiere vor. Anders als Assistenzärzte bleiben sie meist über einen längeren Zeitraum auf derselben Abteilung. Hierarchisch stehen sie unterhalb der Ärzte und Ärztinnen.
Am Anfang der Bewegung stand 2014 ein Pilotprojekt der Chirurgie im Kantonsspital Winterthur (KSW). Dort hat man die Rolle unter dem Namen «Klinische Fachspezialist» erstmals eingeführt. Heute wird eher von Physician Associates gesprochen, da sie als Partner mit den Ärzten zusammenarbeiten. Von Winterthur aus hat sich das Modell inzwischen über Zürich, Luzern, die Kantone Aargau und Thurgau bis nach Bern und ins Wallis ausgebreitet.
 

Quelle

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.