Spital Heiden: Petition stösst auf breite Zustimmung

Eine Petition kämpft mit aller Kraft für den Erhalt des Spitals. Jetzt hat die Zahl der Unterschriften die Einwohnerzahl von Heiden bereits deutlich überschritten.

, 28. Februar 2017 um 08:40
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Die Petition «Zukunft für Spital Heiden» hat in der Bevölkerung ein sehr grosses Echo ausgelöst. Bereits über 5’600 Personen haben die Petition unterzeichnet. Dies teilt die Aktionsgruppe in einem Communiqué mit.
«Viele Personen äussern ihre Hoffnung, dass mit der Petition tatsächlich die Entwicklung beim Ausserrhoder Spitalverbund hin zum Guten bewirkt werden kann», steht in der Mitteilung. Die Rede ist auch von einer grossen Verbundenheit der Bevölkerung mit dem Spital Heiden und deren Mitarbeitenden.

«Entscheidungsträger nehmen Unterschriften ernst»

Die Aktionsgruppe zeigt sich überzeugt, dass die«ausserordentlich hohe Zahl von Unterschriften von den Entscheidungsträgern nicht nur zur Kenntnis, sondern auch ernst genommen wird». Auch der Gemeinderat der 4200-Einwohner-Gemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden befürwortet die Petition.
Die Unterschriftensammlung geht bis Ende März weiter. Anfang April werden die Unterschriften in Herisau dem Landammann übergeben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.