Personelle Änderung beim Kantonsspital Aarau

Das Kantonsspital Aarau hat die Nachfolge für Chefarzt Paul Hasler ausgeschrieben. Der Chefarzt ist Präsident des Forschungsrates, der im Fokus der Kritik steht.

, 30. November 2020 um 07:42
image
  • spital
  • paul hasler
  • javier fandino
  • rheumatologie
Am Kantonsspital Aarau (KSA) kommt es in der Abteilung Rheumatologie zu einem Wechsel an der Spitze: Das KSA sucht «im Zuge einer Nachfolgeregelung» einen Chefarzt oder eine Chefärztin. Nach Vereinbarung, wie aus der Stellenanzeige hervorgeht. 
Die Abteilung wird seit 2002 von Paul Hasler geführt, der Mitte 2022 in Pension gehen wird. Der Chefarzt mit Spezialbereich Rheumatologie leitet gleichzeitig als Präsident den Forschungsrat am Kantonsspital, seit der Gründung im Jahr 2012. Dieses Gremium entscheidet unter anderem über die finanzielle Unterstützung von Forschungsprojekten.  

«Zweckentfremdete Forschungsgelder ehemaliger Ärzte»

Der von Hasler präsidierte Rat geriet in der Vergangenheit bereits in die Schlagzeilen: Im Sommer 2018 gab das Spital eine externe Sonderprüfung in Auftrag. Es ging um eine «angeblich unregelmässige Geschäftstätigkeit des Forschungsrates». Konkret erhielt das KSA Hinweise aus der Ärzteschaft. Die Vorwürfe hätten sich aber laut Spital nicht bestätigt. 
Vor ein paar Wochen sind dann erneut Vorwürfe gegen den KSA-Forschungsrat laut geworden: Javier Fandino, der ehemalige Neurochirurgie-Chefarzt des Kantonsspitals Aarau, spricht von «zweckentfremdeten Forschungsgeldern ehemaliger Ärzte». Als damals neu gewähltes Mitglied des Forschungsrates habe er das seinerzeit gegenüber den zuständigen Stellen am KSA transparent gemacht.

Gelder ohne Auswahlverfahren zugesprochen

Eine Sonderanalyse hat laut Fandino zudem auch gezeigt, dass Gelder ohne Auswahlverfahren Forschungsratsmitgliedern zugesprochen wurden. Javier Fandino wurde im Frühling entlassen. Der bekannte Neurochirurg, der jetzt bei Hirslanden operiert, kann seine Kündigung bis heute nicht nachvollziehen. Genaue Gründe kennt er laut eigenen Angaben nicht. 
Nach der Kündigung haben im Spätsommer zwei ehemalige KSA-Chefärzte und frühere Mitglieder des Forschungsrates für Fandino unbegründete Vorwürfe gegen ihn erhoben (mehr dazu auch hier). Diese liegen mehrere Jahre zurück und werden derzeit vom Kanton Aargau genauer abgeklärt. Fandino, zwischen 2012 und 2020 Chefarzt, schliesst nicht aus, dass die Motive im Zusammenhang mit den Vorkommnissen im Forschungsrat stehen könnten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.