Patienten sind im Kanton Bern so umworben wie noch nie

Solche Werbung ist völlig neu: Der Kanton Bern fordert die Bevölkerung auf, nun doch endlich ins Spital oder zum Arzt zu gehen.

, 10. Juni 2020 um 07:13
image
  • spital
  • kanton bern
  • coronavirus
  • ärzte
  • pflegeheim
«Besonders wenn Sie eine Operation wegen Corona verschoben haben, sollten Sie sich jetzt umgehend melden – der Zeitpunkt ist optimal.» So unverhohlene Werbung für chirurgische Eingriffe hat es bisher noch nie gegeben. Der Kanton Bern hat daraus eine ganze Kampagne gemacht mit grossen Plakaten und Video-Clips in den sozialen Medien. 
Nicht nur der Kanton, sondern auch die Gesundheitsinstitutionen machen mit: Spitäler, Arztpraxen, Spitex-Organisationen sowie die Alters- und Pflegeheime werben alle für einen schnellstmöglichen Besuch.

Auch Psychiater und Spitex werben

Wahlweise werden die Betrachter dazu aufgefordert, sich ins Spital, zur Ärztin, zur Therapeutin, ins Alters- oder Pflegeheim, zum Psychiater oder in die Reha zu begeben, oder auch Spitex-Hilfe zu beantragen.
Ein Grund für die Kampagne ist die ernsthafte Sorge um die Gesundheit der Bevölkerung. Esther Hilfiker, Radiologin und Präsidentin der Aerztegesellschaft des Kantons Bern, ist überzeugt: «Viele Patienten verzichteten auf medizinische Behandlungen, obwohl sie nötig gewesen wären.»

«BAG verunsicherte die Risikopatienten»

Sie glaubt auch den Grund dafür zu kennen: «Die Kommunikation des Bundesamts für Gesundeitswesen verunsicherte gerade die Risikopatienten.»
Fachleute fürchten die Folgen: Dieses Zögern berge bei Menschen, die ärztliche oder pflegerische Betreuung in Anspruch nehmen sollten, die Gefahr von längerfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Kanton sorgt sich um Erträge seiner Spitäler

Es dürfte jedoch auch noch einen zweiten Grund für die Kampagne geben: Nämlich die Sorge um die wegbrechenden Einnahmen der Spitäler. Bereits am 26. März versprach der Berner Regierungsrat, dass er den Spitälern sowohl die Ertragsausfälle aus auch die Zusatzkosten bezahlt - und zwar noch ohne abschätzen zu können, was das bedeutet.
«Die finanziellen Auswirkungen der Unterstützung für die Spitäler können derzeit nicht beziffert werden. Die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung in den Spitälern hat für den Regierungsrat jedoch absolute Priorität», versicherte die Regierung damals.

Voraussichtlich 270 Millionen Franken verloren

Anfang Mai zeigte sich dann, dass der Kanton für ungefähr 270 Millionen Franken Einnahmeausfälle geradestehen werden muss. Die Pandemiewelle verlief im Kanton Bern relativ glimpflich - und weitaus schwächer als befürchtet: Der 7. April war der Tag mit den höchsten Zahlen im Kanton. Damals waren 123 Personen im Spital, 35 Personen in der Intensivpflege, davon wurden 27 künstlich beatmet.
Bereitgestellt hatten die Spitäler im Kanton ein Vielfaches an Betten: Nämlich gut 340 für die schweren Corona-Fälle, davon 148 Betten auf den Intensivpflegestationen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.