Covid-Zertifikat soll genereller Impfausweis werden

Die FDP-Fraktion fordert mit einer Motion: Das neue Covid-Zertifikat soll auch nach der Pandemie beibehalten werden - als Impfausweis.

, 9. Juni 2021 um 12:00
image
  • parlament
  • coronavirus
  • impfung
  • politik
Die FDP-Politiker im Bundeshaus wollen das Covid-Zertifikat zu einem allgemeinen Impfausweis erweitern. Es soll den gescheiterten elektronischen Impfausweis «meineimpfungen.ch» ersetzen. Die FDP hat einen entsprechende Vorstoss mit dem Titel «Potenzial des Impfausweises auch nach der Pandemie ausnutzen» eingereicht.

Erstes Impfausweis-Projekt im März gescheitert

Die Betreiberstiftung von «meineimpfungen.ch» gab im Mai bekannt, dass die Plattform nicht mehr betrieben werde. Zuvor musste sie ihr Angebot nach Berichten über schwere Sicherheitslücken vom Netz nehmen.
Das Covid-Zertifikat soll nun nach dem Willen der FDP als Ersatzlösung dienen. Der Bundesrat wird damit beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen dahingehend anzupassen, dass die Infrastruktur, welche für das Covid-Zertifikat durch den Bund aufgebaut wird, auch nach der Pandemie benutzt werden könne.

Investierte Millionen nutzen

Der Plan: Das Covid-Zertifikat soll auf alle Impfungen erweitert werden und eine Digitalisierung der Impfdaten ermöglichen. Die Nutzung des künftigen elektronischen Ausweises bliebe freiwillig.
Doch da der Bund für das Zertifikat mehrere Millionen Franken investiert habe, solle die Bevölkerung von den Vorteilen der neu aufgebauten Infrastruktur profitieren, fordert die FDP-Fraktion.

In Bern und in St. Gallen ist Covid-Zertifikat bereits erhältlich

«Ein QR-Code könnte für alle Impfungen erstellt werden. Dies ist eine Chance für die Bürgerinnen und Bürger, endlich über ein digitales Instrument für die Registrierung ihrer Impfungen zu verfügen, womit sie mittlerweile vertraut sein werden», heisst es in der Motion. Der Ausweis soll auch mit dem elektronischen Patientendossier kompatibel werden.
Die ersten Versuche mit dem Covid-Zertifikat des Bundes laufen: Nach dem Testbetrieb im Pilotkanton Bern können nun im Kanton St. Gallen bereits alle Bürgerinnen und Bürger ein digitales Covid-Zertifikat beantragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.