Paraplegiker-Zentrum will mit Virtual Reality neues Personal gewinnen

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) wird modernisiert und erweitert. Um die notwendigen Fachkräfte anzusprechen, setzt es auf einen Kinobus mit Rollstuhl-Challenge und Virtual Reality.

, 2. Mai 2017 um 06:46
image
  • paraplegiker-zentrum
  • fachkräftemangel
  • arbeitswelt
  • reha
Im kleinsten Kino der Welt - es hat einen Platz - sitzt der Besucher in einem Rollstuhl, trägt eine Virtual-Reality-Brille und sieht die Welt durch die Augen eines Querschnittgelähmten: Vom Rega-Transfer in die Notaufnahme des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ) auf den Operationstisch, in die Intensivstation durch die Rehabilitation bis zum Leben danach. Der Rollstuhl bewegt sich, der Besucher fährt und fühlt mit. 
image
Der zum Kinobus umfunktionierte SPZ-Lieferwagen (Bild: PD)

«Macht Sinn»

Die Rollstuhl-Challenge ist das Kernstück einer neuen Human Resources-Kampagne. HR-Chef Andreas Korner dazu: «Mit unserer Kampagne wollen wir Menschen für das Thema Querschnittlähmung sensibilisieren und so neue Fachkräfte gewinnen.» Gleichzeitig stehe der Film für das HR-Versprechen: «Macht Sinn - ein Job in der Schweizer Paraplegiker-Gruppe». 
Hauptakteur im Film ist Nicolas Hausammann, Querschnittgelähmter und Mitarbeiter der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung. Als Kinosessel dient ein umgebauter Rollstuhl, der sich dank neuester Simulationstechnologie dem Filmgeschehen entsprechend bewegt. 

Kinobus fährt durch die Schweiz

Präsentiert wird der Film im Kinobus, einem frisch eingekleideten Lieferwagen des SPZ. Ist der Bus nicht on Tour, kann die Rollstuhl-Challenge im SPZ in Nottwil besucht werden. 
Der Film dauert dreieinhalb Minuten, die Teilnahme ist kostenlos. Absolventen der Rollstuhl-Challenge erhalten als Erinnerung eine Postkarte. Die Idee ist, dass sie sie an eine geeignete Fachkraft weiterleiten und so die Rekrutierung des SPZ unterstützen. 

  • Mehr zu Kinobus und Rollstuhl-Challenge
  • Zum Trailer

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.