Orthopädie-Preis geht an ehemaligen Berner Professor

Reinhold Ganz, ehemaliger Orthopädie-Professor in Bern, erhält einen hoch dotierten Preis für seine Hüftgelenk-Operationen: Den erstmals vergebenen «Meyer-Award».

, 15. Dezember 2021 um 08:40
image
  • spital
  • ärzte
  • universität bern
  • orthopädie
Reinhold Ganz (82), ehemaliger Professor für Orthopädie an der Universität Bern, ist der erste Gewinner des «Meyer Award» und wird mit 100'000 Franken Preisgeld ausgezeichnet.

Ausgezeichnet für Berner Behandlungsmethode

Die Wahl der Jury fiel einstimmig auf Reinhold Ganz. Ausgezeichnet wurde er für seine «bahnbrechenden Entdeckungen und Innovationen in der Hüftchirurgie».
Ganz entwickelte eine chirurgische Methode  - die Berner Periacetabuläre Osteotomie - zur Behandlung der Arthrose am Hüftgelenk ohne künstliches Hüftgelenk. Reinhold Ganz war als Orthopädie-Professor an  der Universität Bern Schüler und Nachfolger des Bieler Chirurgen und Orthopäden Maurice Edmond Müller.

In Erinnerung an verstorbenen Orthopäden

Der «Meyer Award» ist dieses Jahr zum ersten Mal verliehen worden. Ins Leben gerufen hat ihn die Resortho-Stiftung in Zürich in Erinnerung an den vor einem Jahr verstorbenen Orthopäden Dominik C. Meyer, der an der Universitätsklinik Balgrist arbeitete. Der Preis soll künftig alle drei Jahre vergeben werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.