Organspende: «Herz in der Box» kann Leben retten

Ein neues Gerät sorgt dafür, dass das Herz vom Spender bis zum Empfänger weiterschlägt. Damit steigt die Haltbarkeit von Spenderherzen, und deren Verfügbarkeit könnte sich markant verbessern.

, 24. September 2015 um 10:11
image
  • organspende
  • trends
Wenn ein Mensch stirbt, der sein Herz zur Transplantation freigegeben hat, bleibt nur ein Zeitfenster von vier bis sechs Stunden bis zur Transplantation. So lange kann ein Organ gekühlt aufbewahrt und in einem neuen Körper verlässlich wieder in Betrieb gesetzt werden. Dieser Zeitraum gilt seit Jahrzehnten als Standard. 
Ein neues Gerät sorgt nun dafür, dass das Blut von der Entnahme bis zur Einsetzung durch das Organ fliesst. Damit kann es nicht nur viel länger haltbar gemacht, auch die Verfügbarkeit von Spenderherzen könnte verbessert werden. Das von der US-Firma Transmedics hergestellte Gerät wird unter anderem am Medical Center der Universität Washington getestet. Laut Jason Smith, Herzchirurg und Transplantationsspezialist des Zentrums, wurden in Europa versuche mit einer Dauer von 11 Stunden erfolgreich durchgeführt. «Das Herz schlägt den ganzen Weg vom Spender bis zum Empfänger», sagt Smith.

So schlägt das Herz in der Box:


  • Studie «International Expand Heart Pivotal Trial» - Transmedics

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.