Oberarzt blitzt vor Bundesgericht ab

Er verlangte vom Freiburger Spital eine Vergütung von 175'000 Franken für 2'844 Überstunden.

, 17. Oktober 2016 um 07:38
image
  • spital
  • arbeitswelt
Ein ehemaliger Oberarzt forderte vom Freiburger Kantonsspital (HFR) 175'000 Franken für die Abgeltung von 2'844 Überstunden. Er war von September 2008 bis Mitte 2012 am Spital tätig. 
Das Spital und der Freiburger Staatsrat wiesen seine Forderungen zurück. Sie argumentierten, der Mann könne die Anzahl der geleisteten Überstunden nicht belegen. Zudem habe er Zahlungen für die Überzeit vorbehaltlos entgegengenommen. Sie erst im April 2012 zu beanstanden, verstosse gegen Treu und Glauben. Das Spital hatte dem Arzt für die Jahre 2009, 2010 und 2011 eine Vergütung für Überstunden bezahlt. 

Stempelkarten sind kein Beweis

Der Arzt hingegen stellte sich auf den Standpunkt, mit der Summe sei seine Überzeit nur teilweise entschädigt worden. Ausserdem seien die Zahlungen ohne Rücksprachen erfolgt.
Zum Beweis legte er Stempelkarten vor, welche das Spital aber nicht als Beweis akzeptierte. Ein Stempel-System habe zu Testzwecken kurzfristig zwar auch für Oberärzte gegolten; ihnen sei aber klar kommuniziert worden, dass es für das Spital nicht verbindlich sei, wenn sie es weiterbenutzten. 

3'000 Franken Gerichtskosten

Der Arzt ging mit seinem Anliegen vor das Kantonsgericht, welches der Argumentation von Staatsrat und Spital folgte. Es stehe ausser Diskussion, dass der Arzt Mehrleistungen erbracht habe. Der Beschwerdeführer könne aber nicht belegen, dass sie über das hinausgingen, was bereits abgegolten worden sei. Auch sei erstaunlich, dass er auch nach den erfolgten Zahlungen nicht vorstellig geworden sei. 
Der Mann zog den Entscheid vor Bundesgericht. Dieses wies den Rekurs nun ab, wie die Freiburger Nachrichten (paywall) berichten. Er muss die Gerichtskosten von 3'000 Franken zahlen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.