Nur noch mit Maske in Bahn und Busse

Ab Montag muss im öffentlichen Verkehr eine Maske getragen werden. Und: Wer aus Serbien, Kosovo oder Schweden einreist, muss in Quarantäne.

, 1. Juli 2020 um 14:35
image
  • coronavirus
  • bundesrat
  • politik
Nun hat sich der Bundesrat doch durchgerungen: Ab Montag dürfen Züge, Trams und Busse in der Schweiz nur noch mit Maske bestiegen werden. Dasselbe gilt für Bergbahnen, Seilbahnen und Schiffe. Nur Kinder unter 12 Jahren sind von der Maskentragpflicht befreit.

Keine Bussen

Wer keine Maske trägt, werde nicht gebüsst, sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga an der Medienorientierung. Reisende, die keine Maske tragen, könnten jedoch vom Personal weggewiesen werden, ergänzte Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr.
Bisher galt im öffentlichen Verkehr bloss  die dringende Empfehlung, zu Stosszeiten eine Maske zu tragen. Doch das befolgten nur wenige. Experten empfahlen deshalb eine Maskenpflicht. Auch einige Kantone wünschten schon seit einiger Zeit eine allgemeingültige Pflicht zum Maskentragen.

Zehn Tage Quarantäne für Einreisende aus Corona-Hotspot-Gebieten

Ab Montag müssen sich Einreisende in die Schweiz auch darauf gefasst machem, dass sie für zehn Tage in Quarantäne müssen. Diese neue Regelung gilt für die Einreise aus gewissen Corona-Hotspot-Gebieten, wie es derzeit Serbien, Kosovo und Schweden sind.
Weitere Länder sind derzeit noch nicht bekannt. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will eine Liste dieser Gebiete veröffentlichen. Die Liste wird monatlich angepasst. Die betroffenen Personen werden im Flugzeug, im Reisebus und an den Grenzübergängen informiert.

Risikogebiete meiden

Bundesrat Alain Berset warnte generell davor, zum jetzigen Zeitpunkt in ein Risikogebiet zu reisen. Vollständige Reisefreiheit herrscht nur an den Grenzen zu Deutschland, Frankreich und Österreich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.