Neuste Spitalstatistik: Pflegetage sinken, Kosten nicht

Die Verlagerung in den ambulanten Bereich macht sich bemerkbar - gleichwohl steigen die Spitalkosten weiter an.

, 23. November 2018 um 09:34
image
  • spital
  • ambulant vor stationär
  • statistik
Erstmals seit Beginn der einheitlichen Erfassung der Spitalzahlen im Jahr 1998 ist der Bevölkerungsanteil, der eine stationären Spitalbehandlungen benötigt, gegenüber dem Vorjahr gesunken. Knapp jede achte Person (12 Prozent) begab sich 2017 mindestens einmal in Spitalpflege. Weil gleichzeitig auch die Einwohnerzahl leicht anstieg, blieb die Zahl der Behandlungen stabil. Dies zeigen die am Freitag publizierten Spitalzahlen 2017 des Bundesamtes für Statistik (BFS). Rund 1,5 Millionen stationäre Behandlungen wurden durchgeführt. Weil die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in den allgemeinen Krankenhäusern um 1,4 Prozent und in den psychiatrischen Spezialkliniken um 3,2 Prozent sank, nahm die Anzahl der Pflegetage von 11,8 Millionen im Vorjahr auf noch 11,6 Millionen ab. Trotzdem stiegen die stationären Kosten leicht an (+0,8%).
In der Psychiatrie nahm die Zahl der behandelten stationären Fälle um 4,3 Prozent zu - die Kosten und die Pflegetage steigen dagegen deutlich weniger stark an (1,2 bzw. 1 Prozent). 
image
Das Kostenwachstum findet fast ausschliesslich im Akutbereich statt.
Verlagerung in ambulanten Bereich: Kosteneinbussen werden überkompensiert
Stark stiegen die  Kosten im ambulanten Spitalbereich. Diese erhöhten sich gegenüber 2016 um 5,4 Prozent auf 7,8 Milliarden Franken. Dies obschon die Zahl der ambulanten Behandlungen nur um 1,5 Prozent angestiegen sind.
Auch die Zahl der Beschäftigten stieg ebenfalls an. Ende 2017 arbeiteten 212 090 Personen im Schweizer Spitalsektor. Das entsprach 164 964 Vollzeitäquivalente. Dies waren 1,9% Prozent mehr als im Vorjahr. Diese Zunahme liegt aber unter dem durchschnittlichen jährlichen Anstieg der letzten fünf Jahre. Dieser beträgt 2,7 Prozent. Die Personalkosten machten die Hälfte der Ausgaben der Spitäler aus. Insgesamt nahmen die Spitäler im Jahr 2017 30,0 Milliarden ein. Dem standen Ausgaben von 29,9 Milliarden gegenüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.