Sponsored

Neues Lohnmodell für Kaderärzte - ein bewährtes System des Kantonsspitals Aarau

Der variable Anteil der Löhne von Kaderärzten orientiert sich neu am Gesamtunternehmenserfolg. Die Konsequenz ist ein höheres Commitment und eine aktive Teilnahme an die Erreichung der Spitalziele.

, 1. Dezember 2021 um 13:57
image
  • arbeitswelt
  • lohn
Die Löhne von Kaderärzten geben immer wieder Anlass zu Diskussionen – gesellschaftlich, politisch und in den Gesundheitsunternehmen selbst. Und blickt man einige Jahre zurück, dann ist eine Entwicklung erkennbar. Immer mehr Spitäler ändern ihre Lohnmodelle. Sie bewegen sich weg von mengenbezogenen Modellen und beseitigen Honorargemeinschaften. Eine Entwicklung, die aber bei der Ärzteschaft nicht diskussionslos entgegengenommen wird. Es braucht seitens Management Überzeugungskraft. Ein Spital, dass Anfang 2019 ein neues Lohnmodell eingefügt hat und Fehlanreize beseitigt hat, ist das Kantonsspital Aarau. Und die Erfahrungen damit sind positiv; diese Bilanz kann man nach fast zwei Jahren ziehen. Die Kaderärzte fühlen sich damit stärker für das gesamte Spital verantwortlich und das neue Modell richtet sich an Marktlöhnen ohne dabei Falschanreize zu setzen. Der Gesamterfolg des Unternehmens und ein stärkeres Kostenbewusstsein rücken in den Fokus des Handelns. Denn der variable Teil des Lohnes ist nicht mehr mengenabhängig, sondern berücksichtigt Kosten und orientiert sich am Gesamtunternehmenserfolg. Was anfangs bei der Ärzteschaft mit Skepsis aufgenommen wurde, ist heute breit akzeptiert. Es konnten alle mit ins Boot geholt werden und auch die an der Attraktivität des KSA als Arbeitgeber hat sich nichts geändert; sie wird im Gesundheitswesen weiterhin als attraktiv wahrgenommen.
Das KSA ist das grösste Spital des Kantons Aargau und eines der grössten Zentrumsspitäler der Schweiz. Ein attraktiver Arbeitgeber im Herzen des Mittellandes. Mit einem herausragenden medizinischen Leistungsangebot. Mit hochmoderner Infrastruktur. Mit familienfreundlichen und fortschrittlichen Arbeitsbedingungen sowie exzellenten Aus-, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten.
Interessiert an eine Anstellung im KSA?

  • Hier finden Sie unsere Stellenangebote

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.