Swiss Medical Network will Spitalimmobilien veräussern

Der Versicherer Baloise steigt in den Gesundheits-Immobilienmarkt ein: Der Konzern investiert Millionen-Versicherungsgelder in die Spital-Liegenschaften von Swiss Medical Network (SMN).

, 3. Januar 2019 um 13:39
image
  • aevis
  • swiss medical network
  • wirtschaft
  • spital
Ein Teil der Immobilien der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) ist neu indirekt im Eigentum eines starken Grossinvestors: Baloise hat im Rahmen einer strategischen Beteiligung 20 Prozent an Infracore erworben, wie die beiden Unternehmen mitteilten.
Die Immobiliengesellschaft Infracore – früher Swiss Healthcare Properties – ist Eigentümerin der SMN-Spitalgebäude, die an die verschiedenen Kliniken vermietet sind. Insgesamt umfasst das Portfolio 34 Immobilien an 15 Standorten mit einer Mietfläche von über 138'000 Quadratmetern. 

Nur ein erster Schritt

Der Hotel- und Privatklinikbetreiber Aevis verkauft die Beteiligung an Baloise für 86.5 Millionen Franken. Insgesamt wird Infracore mit 852.5 Millionen Franken bewertet – inklusive Nettofinanzverbindlichkeiten. Von der Transaktion ausgenommen sind die Gesundheits-Immobilien der Générale-Beaulieu Immobilière und die Hotelliegenschaften der Swiss Hospitality Properties.
Die Baloise-Beteiligung sei ein erster Schritt zur vollständigen Unabhängigkeit der Immobiliengesellschaft Infracore, heisst es. Denn das Unternehmen wolle sich anderen Investoren oder dem Publikum öffnen. Die Transaktion stärke zudem das Eigenkapital der Muttergesellschaft Aevis Victoria – und erhöhe die finanzielle Flexibilität.

Spitalimmobilien-Portfolio weiterentwickeln

«Diese Partnerschaft mit Baloise ermöglicht uns eine klare Trennung zwischen Infrastruktur und Betrieb unserer Gesundheitsbetriebe», sagte Antoine Hubert, Delegierter des Verwaltungsrats von Aevis Victoria. Dieses im Ausland weit verbreitete Modell sei in der Schweiz stark gewachsen.
Der neue Grossaktionär Baloise stellt der Gesellschaft zudem 100 Millionen Franken zur Verfügung: So will Infracore in enger Zusammenarbeit mit dem Versicherer seine Wachstums- und Konsolidierungsstrategie im Bereich Gesundheitsimmobilien in der Schweiz fortsetzen – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor. Die Finanzierung erfolgt in Form einer Anleihe mit einer Laufzeit von 3 Jahren und einer Verzinsung von 1.5 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.