Künftiger Rettungsdienst-Stützpunkt im alten Spital

Die Spitäler Emmental und Thun eröffnen einen gemeinsamen Rettungsdienst-Stützpunkt im ehemaligen «sehr beliebten» Landspital.

, 15. Juli 2021 um 08:42
image
Im September 2021 betreiben das Spital Emmental und das Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) in Grosshöchstetten im Kanton Bern einen neuen Rettungsdienst-Stützpunkt. Das oberste Ziel ist gemäss Mitteilung eine wesentliche Verbesserung der rettungsdienstlichen Hilfsfristen bei lebensbedrohlichen Situationen in der Grenzregion.
Angestrebt werde künftig eine Hilfsfrist von rund 15 Minuten für alle Notfall-Einsätze. Die Rettungsdienste beider Spitäler mussten in den vergangenen Jahren oft verkehrsgeplagte Strassen und viele Bahnübergänge bewältigen, um Patientinnen und Patienten in der Region Grosshöchstetten zu erreichen.

Mit dem neuen Stützpunkt könne beispielsweise die Gemeinde Zäziwil anstelle von 12 Minuten neu in zwei Minuten erreicht werden oder aber Walkringen in 7 anstelle 17 Minuten. Der Rettungsdienst bringt die Patientinnen und Patienten grundsätzlich zum nächstgelegenen Spital.

Standort ist «strategisch günstig gelegen»

Der von beiden Spitälern betriebene Rettungsdienst wird im alten Spital Grosshöchstetten angesiedelt, dem heutigen Neuhuspark, der unter anderem Räumlichkeiten für Alters- und Pflegeheime anbietet. Für den Standort habe man sich auf die Resultate einer Studie der FHS St. Gallen gestützt, die Grosshöchstetten als «strategisch günstig gelegener zusätzlicher Warteraum für den Rettungsdienst» beurteilt.
Auch aus Sicht der Berner Gemeinde eignet sich der Standort Neuhuspark «bestens», wie Gemeindepräsident Christine Hofer gemäss Mitteilung sagt. «Im Neuhauspark war früher das Spital Grosshöchstetten, das als Landspital sehr beliebt war.» 

Warteraum wird von Privatfirma mitbetrieben

Als Ergänzung werde die Firma Easycab mit in den Betrieb des Warteraumes aufgenommen, heisst es weiter. Das private Unternehmen konzentriere sich auf die Verlegung und übernehme die nicht-dringlichen Personentransporte. Der neue Rettungsdienst-Stützpunkt in Grosshöchstetten ist von Montag bis Sonntag zwischen 8.30 Uhr und 18.30 Uhr in Betrieb. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.