Neuer Onkologie-Chefarzt für das Spital Thun

Ulrich Güller übernimmt die Stelle als Chefarzt der Onkologie des Spitals Thun. Der 46-jährige Chirurg wechselt vom Kantonsspital St. Gallen (KSSG) ins Berner Oberland.

, 7. März 2019 um 10:39
image
Ulrich Güller wird per Januar 2020 neuer Chefarzt der Onkologie des Spitals Thun. Mit dem Stellenantritt ist der Einsitz in der Geschäftsleitung verbunden, wie das Spital am Donnerstag mitteilt.  
Zurzeit ist der 46-Jährige stellvertretender Chefarzt der Klinik für Medizinische Onkologie & Hämatologie am Kantonsspital St. Gallen (KSSG). Seit über fünf Jahren leitet er dort die gastrointestinalen Malignome, sein Forschungsschwerpunkt.

Klinischer Krebsforscher und chirurgischer Onkologe

Nach Stationen im In- und Ausland und einer leitenden Stellung an der Uniklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin am Inselspital in Bern wandte sich Güller 2011 der Onkologie und Hämatologie zu und wechselte ans KSSG.
«Mein Credo ist die interdisziplinäre und interprofessionelle Behandlung von Patientinnen und Patienten mit bösartigen Erkrankungen», wird der neue Onkologie-Chefarzt des Spitals Thun in der Mitteilung zur Ernennung zitiert. 

Familienvater, Privatdozent, Preisträger

Ulrich Güller stammt aus Hüttikon im Kanton Zürich. Der Facharzt Chirurgie mit Schwerpunkttitel Viszeralchirurgie studierte Humanmedizin an den Universitäten Genf und Zürich. Es folgten ein klinisches Fellowship in Chirurgischer Onkologie an der Universität Toronto sowie ein Forschungsaufenthalt an der Duke Universität in North Carolina. 
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt der Mediziner bereits zahlreiche nationale und internationale Forschungspreise. Im Alter von 33 Jahren wurde Güller zudem zum Privatdozenten ernannt, seit 2010 ist er Professor an der Universität Bern. Der neue Onkologie-Chefarzt ist verheiratet, Vater dreier Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren. Der Spezialist Chirurgische Onkologie werde mit seiner Familie in die Region Thun ziehen, heisst es. 

Folgt auf Jean-Marc Lüthi

Güller tritt die Nachfolge von Chefarzt Jean-Marc Lüthi an. Nach 25 Jahren in leitender Stellung wechselt Lüthi per Anfang April 2019 in ein 60-Prozent-Pensum als Senior Consultant. Bis zum Stellenantritt von Ulrich Güller übernimmt Lüthis Stellvertreter Daniel Rauch die Leitung ad interim.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Blutstammzellen: Die Nachfrage steigt rasant an

Die Blutspende des SRK Schweiz stellt fest: Die Stammzelltransplantationen nehmen stark zu – und es gibt punktuelle Engpässe bei der Versorgung mit Blutprodukten.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.