Neuer KSA-Chef: Warum es auch anders hätte kommen können

Der designierte KSA-Präsident Konrad Widmer könnte heute genauso gut SVP-Regierungsrat sein – oder Eigentümer einer Arzneimittel-Firma.

, 16. November 2015 um 08:40
image
  • kanton aargau
  • konrad widmer
  • spital
Konrad Widmer, der neue Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Aarau, war SVP-Mitglied. Er war 2004 sogar einmal Basler Regierungsrats-Kandidat für die Partei. Dies lässt sich einem Porträt entnehmen, das die «Aargauer Zeitung» heute veröffentlicht hat.
Widmers Ausflug in die Politik war aber nur kurz: Einen Monat nach der Nomination nahm sich der Kandidat wieder aus dem Rennen. Seit dem Umzug ins Baselbieter Binningen sei er parteipolitisch nicht mehr aktiv, sagte er.

Wollte Firma kaufen

Widmer hätte sich aber auch genauso gut in die relative Anonymität der Privatwirtschaft verabschieden können, eruierte die Zeitung weiter. Denn im Frühling dieses Jahres bot der 54-jährige Psychiater beim Verkauf der Disch AG mit, einem Arzneimittelhersteller aus Othmarsingen.
Er wurde überboten. Und so will er sich ab nächstem Jahr nun auf seine beiden Verwaltungsratspräsidien in Basel und Aarau konzentrieren. 
Er bleibt also im Auge der Öffentlichkeit. Nicht nur als VR-Präsident der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK), sondern auch neu beim KSA, bei einem Spital, in dem die Zeichen auf Sparen stehen.

Was er sich vom Kanton Aargau erhofft

Der designierte Verwaltungsratspräsident hofft, dass der Kanton das Kantonsspital Aarau als Endversorgerspital erhalten will. Dies sei zwar mit höheren Kosten verbunden, «weil vor allem schwere Fälle zu wenig abgegolten werden», sagte er.
Die primäre Aufgabe eines Spitals sei aber nicht, Geld zu verdienen, sondern Leben zu retten. «Auch wenn wir natürlich alles versuchen müssen, genug Gewinn zu erwirtschaften, um die künftigen Investitionen zu stemmen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.