Neuer Betreiber für die Zürcher Babyambulanz

Der Transport von schwer kranken Neugeborenen für das Kinderspital Zürich geht von privater in staatliche Hand über.

, 8. Januar 2019 um 08:35
image
Neu betreiben die Einsatzkräfte von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) die Babyambulanz des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Kispi). Der Rettungsdienst des Sicherheitsdepartements könne gewährleisten, dass in jedem Fall auch andere Ambulanzfahrzeuge mit ähnlicher Ausrüstung ausrücken können, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Das spezialisierte Betreuungspersonal für die Neugeborenen während des Transports kommt aber weiterhin aus dem Kinderspital. Auch der Standort der Babyambulanz, auf dem Areal des Kinderspitals Zürich, bleibt unverändert, schreibt das Kispi weiter. 

Fahrende Intensivstation

Eigentümerin des Rettungswagens bleibe zudem die Stiftung «Chance für das kritisch kranke Kind». Die Institution konnte dem Kinderspital das spezielle Einsatzfahrzeug vor knapp fünf Jahren dank Spenden zur Verfügung stellen.
image
Lebensrettende Massnahmen im fahrenden Wagen. | Kinderspital Zürich, Barbora Prekopova.
Die Babyambulanz ist eine fahrende, hochspezialisierte Intensivstation. Eine zentrale Rolle spielt die Transport-Isolette, um auch im fahrenden Wagen lebensrettende Massnahmen durchzuführen.

Über 400 Mal im Einsatz

Bis anhin wurde der speziell ausgerüstete Rettungswagens von einem privaten Sanitätsdienst betrieben. Der speziell für Früh- und Neugeborene ausgerüstete Rettungswagen kommt im Jahr über 400 Mal zum Einsatz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.