Neue Reha-Klinik in Zürich nimmt Betrieb auf

In der Stadt Zürich gibt es eine neue spezialisierte Neuro-Rehabilitations. Das Behandlungsangebot umfasst unter anderem Robotik und Neurogaming und richtet sich an Kinder und Erwachsene.

, 9. November 2021 um 09:00
image
Nächste Woche öffnet in der Stadt Zürich eine neue ambulante Reha-Klinik namens Nextherapy ihre Türen. Die spezialisierte Neuro-Reha-Klinik befindet sich unter der Urania-Sternwarte und therapiert Kinder und Erwachsene mit unterschiedlichem Behinderungsgrad.
Behandelt werden neurologische Symptome und Defizite infolge von Multipler Sklerose, zerebraler Lähmung, Schlaganfall, Rückenmark- und Hirnverletzungen und weiteren neurologischen Erkrankungen. Die neue Klinik bezeichnet sich selbst als «erste multidisziplinäre, ambulante Hightech-Reha-Klinik in Zürich.»

Bis zu 1’000 Wiederholungen mit Roboter  

Die Klinik beschäftigt Neurotherapeutinnen und -therapeuten, Physio-, Ergo-, Sprachtherapeuten und Neuropsychologen. Die Therapie beruhe auf Intensität, Wiederholung und Spezifität mit der Hilfe von neusten Technologien wie Robotik, Virtual Reality, Sensoren, 3D-Kameras und Neurogaming, um die aktivitätsabhängige Plastizität des Gehirns bestmöglich zu aktivieren.
«Indem man eine spezifische Bewegung tausende Male wiederholt, kann man den funktionierenden Teil des Gehirns dazu bringen, sie wieder zu lernen», sagt Nilofar Niazi von Nextherapy. Zum Vergleich: Ein Physiotherapeut könne vierzig bis fünfzig Bewegungen in einer halben Stunde ausführen. In einer Sitzung bei Nextherapy mit einem Roboter seien es bis zu tausend Wiederholungen.
image
Nilofar Niazi

Gründerin pflegte ihren Sohn

Gründerin und CEO von Nextherapy ist Nilofar Niazi. Mit der Diagnose einer zerebralen Lähmung bei ihrem Sohn liess sie gemäss eigenen Angaben ihre Kariere an der Wall Street hinter sich. Fortan widmete sie sich der Pflege ihres Kindes und baute in Belgien ein Neuro-Rehabilitationszentrum auf. In Zürich eröffnet Nilofar Niazi mit Nextherapy jetzt eine weitere Neuro-Reha-Klinik. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.