Neue Chefin für den Hirslanden-Mutterkonzern

Der südafrikanische Gesundheitsdienstleister Mediclinic holt die ehemalige Zurich-Spitzenmanagerin Inga Beale in das oberste Gremium.

, 31. März 2020 um 05:42
image
  • mediclinic
  • hirslanden
  • spital
Inga Beale soll im Sommer beim internationalen Gesundheitskonzern Mediclinic den Vorsitz des Verwaltungsrates übernehmen. Dies teilt das südafrikanische Mutterhaus der Privatklinikgruppe Hirslanden mit. Sie tritt als «Chair» die Nachfolge von Edwin Hertzog an, der nach der Generalversammlung am 22. Juli 2020 in Pension gehen wird.
Inga Beale war zwischen 2014 und 2018 Chefin des Versicherungsriesen Lloyd's of London. Sie war die erste Frau an der Spitze des britischen Konzerns. Die 56-Jährige gehört zu den wenigen Topfrauen in der Wirtschaft. Zuvor hatte die Britin  verschiedene Führungspositionen inne: unter anderem als CEO beim ehemaligen Schweizer Rückversicherer Converium oder als Head of Mergers & Acquisitions (M&A) beim Versicherungskonzern Zurich.

Setzt sich für die LGBT-Community ein

Beale studierte Wirtschaft und verfügt über ein höheres Diplom in Versicherungswirtschaft. Die ehemalige Rugby-Spielerin wurde zudem in der Vergangenheit von der Queen zur «Dame» (Ritterwürde) ernannt – für die Verdienste um die britische Wirtschaft. 
Darüber hinaus führte Inga Beale die von der Wirtschaftszeitung «Financial Times» herausgegebene LGBT-Weltrangliste an. Die vier Buchstaben stehen für Lesbisch, Gay, Bisexuell und Transgender. Die designierte Vorsitzende des Mediclinic-Konzerns steht offen zu ihrer Bisexualität.

Südafrika, Schweiz, VAE

Mediclinic ist ein international tätiger Betreiber von rund 80 Privatspitälern. Im Oktober 2007 hatte die Gruppe die Privatklinikgruppe Hirslanden übernommen. Der Konzern führt heute auch Kliniken in Südafrika, Namibia und in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Insgesamt beschäftigt Mediclinic über 32'300 Mitarbeitende. Der börsenkotierte Konzern ist Teil der Remgro-Holding, die von der Familie des Unternehmers Johann Rupert kontrolliert wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.