Neue Leitung der Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Andreas M. Müller wird Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Universitätsspital Basel.

, 28. Januar 2022 um 09:27
image
  • universitätsspital basel
Seit 2019 ist Andreas M. Müller stellvertretender Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Traumatologie im Universitätsspital Basel (USB). Nun hat ihn die Spitalleitung zum Chefarzt ernannt. Er tritt die Nachfolge von Daniel Rikli an, der Ende August 2022 in Pension geht.
Müllers Schwerpunkte sind arthroskopische Eingriffe, Primär- und Revisionsprothetik sowie Stabilisierungsoperationen an Schulter und Ellbogen.
1976 in Basel geboren und in Riehen aufgewachsen, absolvierte Andreas Müller das Medizinstudium  in Basel und in Paris. Nach dem Studium folgten Aus- und Weiterbildungen in Davos, Basel und Beth Israel Deaconess Medical Center an derHarvard Medical School in Boston (USA).

Leiter des Schulter- und Ellbogenteams

2012 ist Andreas Müller ans USB zurückgekehrt. Er übernahm die Leitung des Schulter- und Ellbogenteams und baute den neu gegründeten Nebenstandort der Orthopädie am Bethesda Spital in Basel mit auf. 
2020 erhielt Andreas Müller für seine Forschungstätigkeit die Titularprofessur an der Universität Basel. 
Wie dem Blog des USB zu entnehmen ist, will Professor Müller in seinem neuen Amt die in den letzten zwei Jahren definierten Schwerpunkte weiter vorantreiben. Es sind dies Outcomeforschung, regenerative Chirurgie, Weiterbildung, Optimierung des Angebotes auf der Notfallstation, verbesserte Indikationsstellung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Konkurrenz statt Kostensenkung

Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Zweifel an der gemeinsamen Gesundheitsregion Basel

Der Kanton Baselland erwägt im Gesundheitsstreit den Ausstieg aus dem Staatsvertrag mit dem Nachbarkanton Basel.

image

Universitätsspital Basel erzielt trotz schwierigem Jahr Profit

Das Universitätsspital Basel (USB) konnte für das vergangene Geschäftsjahr erneut einen Gewinn verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr fiel dieser jedoch viel niedriger aus.

image

Neubau des Bruderholzspitals sorgt für Diskussionen

Das Kantonsspital Baselland will sein in die Jahre gekommenes Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Die Neubaupläne kommen nicht bei allen gut an.

image

Drei Schweizer Spitäler gehören zu den 15 besten der Welt

Zürich läuft Lausanne den Rang ab: Dieses Jahr ging das Kopf-an-Kopf-Rennen der drei besten Unispitäler anders aus als bisher.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.