Neue Frau im Institutsrat von Swissmedic

Vincenza Trivigno kommt von der Zuger Gesundheitsdirektion und arbeitete zuvor unter anderem für Stadler-Rail, das Seco, Syngenta und Interpharma.

, 4. Dezember 2015 um 09:34
image
  • medikamente
  • swissmedic
Der Bundesrat hat Vincenza Trivigno für den Rest der Amtsperiode 2014-2017 in den Institutsrat des Heilmittelinstituts Swissmedic gewählt. Sie ersetzt den Luzerner alt-Regierungsrat Markus Dürr, der auf Ende 2015 aus dem Rat zurücktritt.
Vincenza Trivigno, 45, wurde von der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK für das Amt vorgeschlagen. Sie ist seit Frühjahr 2012 Generalsekretärin der Gesundheitsdirektion des Kantons Zug. Zuvor war Trivigno Mitglied der Konzernleitung von Stadler-Rail, wo sie unter anderem zuständig war für strategische Managemententwicklung, PR und Kommunikation. 

7 Personen im Institutsrat

Vor ihrem Wechsel zu Stadler-Rail 2007 arbeitete Vincenza Trivigno unter anderem als Stellvertreterin des Vizedirektors des Bundesamts für Konjunkturfragen (heute Seco) und als Referentin von Bundesrat Pascal Couchepin, ferner bei Syngenta und Interpharma. 
Der siebenköpfige Institutsrat von Swissmedic verantwortet die strategische Ausrichtung des Instituts. Die Kantone haben für die Ernennung von maximal drei Mitgliedern ein Antragsrecht. Der Rat steht der Direktion von Swissmedic vor. Er wird präsidiert von Christine Beerli, Vizepräsidentin des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes. 

  • Zur Mitteilung: «Bundesrat wählt neues Mitglied in den Institutsrat von Swissmedic»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.