Neue Chefin für die Schulthess Klinik

Andrea Rytz wechselt Anfang 2016 von der Hirslanden Klinik Belair in Schaffhausen nach Zürich.

, 1. September 2015 um 08:03
image
  • schulthess klinik
  • spital
  • orthopädie
  • hirslanden
Die neue CEO der Zürcher Schulthess Klinik heisst Andrea Rytz. Sie 43 Jahre alt und war zuletzt als Direktorin der Hirslanden Klinik Belair in Schaffhausen tätig. Sie begann ihre Karriere in der medizinisch-technischen Radiologie der Notfallstation am Universitätsspital Zürich. Von 1999 bis 2004 leitete sie die Abteilung Radiologie der Hirslanden Klinik im Park. 
Nach einer Anstellung am UniversitätsSpital Zürich kehrte sie 2005 an die Klinik Im Park zurück, wo sie bis 2011 Bereichsleiterin Institute und Prozesse war. Im Dezember 2011 wechselte sie in die Hirslanden Klinik Belair in Schaffhausen und übernahm die Funktion als Direktorin. 
Andrea Rytz ist gelernte Fachfrau für medizinisch-technische Radiologie und hat in Nachdiplomstudien den Master of Advanced Studies in Health Service Management und den Executive Master of Business Administration an der Fachhochschule St. Gallen erlangt.  
Sie tritt die Nachfolge von Matthias Spielmann an, der als CEO zum GZO Spital Wetzikon wechselt. 
Die Schulthess Klinik Zürich gehört zu den führenden orthopädischen Kliniken Europas und beschäftigt über 900 Mitarbeitende. 

  • Mitteilung Schulthess Klinik

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.