Nachfolger für Nic Zerkiebel kommt von Hirslanden

Manuel Fischler übernimmt beim Spital Bülach die Funktion als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin. Der neue Leiter arbeitete früher auch als Chefarzt am Stadtspital Waid.

, 7. Januar 2022 um 12:00
image
  • spital
  • spital bülach
  • hirslanden
  • jdmt medical services
Die Klinik Innere Medizin des Spitals Bülach hat wieder einen Chefarzt: Manuel Fischler wird die Stelle als Chefarzt am 1. Mai 2022 antreten, wie das Spital im Zürcher Unterland mitteilt. Seit Oktober 2021 leitet Fischler als Chefarzt das Institut für Allgemeine Innere Medizin der Klinik Hirslanden in Zürich. Zuvor war er zwischen März 2020 und September 2021 Chefarzt in der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern. 
Fischler arbeitete in seiner Karriere am Kantonsspital Chur und an den Universitätsspitälern Genf und Zürich, unter anderem als Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Während neun Jahren war er zudem Chefarzt der Medizinischen Klinik am Stadtspital Waid. Studiert hatte der inzwischen habilitierte Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin an der Universität Basel.

Fischler übernimmt die Chefarzt-Funktion von Nic Zerkiebel

Fischler folgt auf Nic Zerkiebel, der im Herbst 2020 das Spital nach fünf Jahren als Chefarzt überraschend verlassen hatte. Zur umstrittenen Trennung und Freistellung haben gemäss Spital Bülach unterschiedliche Auffassungen in der strategischen Ausrichtung und in Fragen der Zusammenarbeit mit den Entscheidungsgremien geführt. Über die genauen Gründe haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. 
Nach dem Rücktritt von Spitaldirektor Rolf Gilgen und Verwaltungsratspräsident Christian Schär hofften viele auf eine Rückkehr von Nic Zerkiebel. Es gab immer wieder Gerüchte, dass er als Chefarzt zurückkommen könnte. Die Stelle wurde allerdings ausgeschrieben und interimistisch ist Peter E. Ballmer eingesprungen. Nic Zerkiebel arbeitet inzwischen als Leiter Fachbereich Corporate Health & Medicine beim medizinischen Dienstleister JDMT Medical Services.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.