MRI: Hohe Einnahmen mit alten Tarifen

MRI-Geräte sind teuer in der Anschaffung, aber ein Spital kann sie auch rasch amortisieren.

, 11. November 2015 um 14:11
image
  • gesundheitskosten
  • stadtspital zürich
  • mri
  • radiologie
  • spital
MRI-Geräte sind Millioneninvestitionen, dennoch kann ein Spital diese Millionen auch rasch amortisieren: Dies zeigen Daten, die das Magazin «Saldo» (Paywall) nun veröffentlicht hat – basierend auf Zahlen des Zürcher Stadtspitals Triemli.
Die Rechnung geht so: Bei einem Kniegelenk-Scan fallen bei normaler Auslastung fürs Spital Gerätekosten im Bereich von 150 Franken an. Der Tarmed-Tarif für solch einen Scan liegt aber zwischen 449,50 und 636 Franken, also mindestens beim Dreifachen.
So hat es Helsana-Ökonom Wolfram Strüwe für «Saldo» berechnet, nachdem das Triemli-Spital dem Zürcher Stadtparlament für den Kauf eines neuen MRI-Geräts seine Zahlen vorlegen musste.

Günstiger und schneller, aber nicht billiger

Fazit: Bei Investitionskosten von 4,1 Millionen Franken sollte das neue MRI-Gerät ab dem vierten Jahr Gewinn abwerfen. Wobei allerdings die Kosten für Personal, Unterhalt, Räume, Abschreibungen und Verzinsung nicht berücksichtigt sind.
«Saldo» thematisiert mit dem Triemli-Beispiel das Phänomen der Preisverschiebungen bei den Gesundheitskosten. Die Tarmed-Tarife, um die es hier geht, wurden vom Bundesrat im Jahr 2004 festgelegt. Inzwischen sind die MRI-Geräte in der Anschaffung aber rund 20 Prozent günstiger, und sie beanspruchen weniger Zeit pro Patient – so dass mehr MRI-Begutachtungen pro Tag möglich sind. Beides erhöht die Rendite (beziehungsweise böte Sparpotential für Patienten und Kassen).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.