Mittel gegen Umsatzschwund

Apotheken schliessen sich vermehrt aus wirtschaftlichen Gründen einer Gruppierung an. Der gefragteste Partner ist Feelgood's, aber die Konkurrenz holt auf.

, 2. Juli 2015 um 09:35
image
  • apotheken
  • pharmasuisse
  • medikamente
«Netzwerken» heisst derzeit die Devise bei den Apotheken: Eine stark wachsende Zahl schliesst sich einer Gruppierung an, wie aus dem neuen Geschäftsbericht des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse hervorgeht. Von den 1232 unabhängigen Apotheken in der Schweiz haben sich bereits 827 einer Gruppierung zusammengeschlossen, 66 mehr als im Vorjahr. «Dieser Trend ist ein Zeichen der wirtschaftlich schwierigen Situation, in der sich die Apotheken befinden», heisst es im Bericht. 

Apotheker bleibt unabhängig

Die Gruppierungen bieten Apothekern die Möglichkeit, von Synergien zu profitieren, unter anderem beim koordinierten Einkauf, dem Marketing und der Fortbildung - und dennoch unabhängig zu bleiben und die Apotheke selbstständig zu verwalten. Dies im Gegensatz zu den Kettenapotheken, die zu einem zentral verwalteten Unternehmen gehören und bei denen der verantwortliche Apotheker als wissenschaftlicher Leiter der Apotheke für das Unternehmen arbeitet. Laut Pharmasuisse ist der Trend zur Kette ist im vergangenen Jahr «etwas abgeflaut», allerdings sei im laufenden Jahr wieder eine Zunahme zu beobachten. 551 Apotheken sind in Ketten organisiert, zum Beispiel die Galencia-Gruppe oder die Topwell-Apotheken.

Feelgood's Nummer eins

Unter den Gruppierungen gab es vergangenes Jahr einige Verschiebungen: Toppharm und Rotpunkt legten zu, Fortis Concept verlor am meisten Mitglieder. Feelgood's Apotheken ist nach wie vor der grösste Zusammenschluss. Neu in der Liste erscheinen Grischa Pharma, Amavita und apoplus. 

Die grössten Apotheken-Gruppen


  • 163 Feelgood's (Vorjahr: 161)
  • 119 Fortis Concept (Vorjahr 136)
  • 118 TophPharm (Vorjahr 112)
  • 114 Salveo (Vorjahr 114)
  • 102 PharmaPower (Vorjahr 102)
  • 92 Rotpunkt (Vorjahr 85)
  • 89 pharmacieplus (Vorjahr 95)
  • 70 Pharmavital (Vorjahr 58)
  • 20 Grischa Pharma (-)
  • 19 Amavita Partner (-)
  • 16 apoplus (-)



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.