Mit UV-Strahlung gegen Spitalepidemien

Man habe die vancomycin-resistenten Enterokokken durch die neue Technik schneller unter Kontrolle gehabt, sagt das Unispital Basel.

, 12. November 2018 um 10:19
image
  • spital
  • hygiene
  • msra
  • epidemiologie
Immer mehr Patienten sind mit multiresistenten Keimen kolonisiert oder infiziert. Wenn diese aus dem Spital austreten, dürfen in deren Zimmern keine Bakterien zurückbleiben. Doch mit der herkömmlichen Scheuer-Wisch-Desinfektion werden nicht immer alle Bakterien vernichtet. Das Universitätsspital Basel (USB) hat deshalb ein mobiles Desinfektionsgerät mit Ultraviolettstrahlung angeschafft. Die Erfahrungen nach einem Jahr mit dem Gerät seien durchwegs positiv, schreibt das Spital in einer Mitteilung. Die Bakterien würden zuverlässig abgetötet. So könnten Übertragungen auf andere Patientinnen und Patienten verhindert werden; das Risiko von Epidemien werde weitgehend eliminiert. So habe das USB die schweizweit an Spitälern grassiernde Epidemie von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE), nicht zuletzt dank der UVC-Desinfektion rasch eingedämmen können. Das USB plant die Anschaffung eines zweiten Geräts.
So funktioniert die Anwendung
Vor der Anwendung des Geräts wird das Zimmer wie üblich geputzt, die Flächen abgewischt. Anschliessend wird das Gerät nacheinander an drei Orten im Zimmer platziert und insgesamt während 10 bis 40 Minuten laufen gelassen. Eine mehrstündige Zimmerschliessung, wie sie nach der herkömmlichen Reinigung notwendig ist, entfällt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.