Merian Iselin Klinik: Permanence statt Notfall-Station

Das auf Orthopädie spezialisierte Privatspital will Ende Jahr nun eine Permanence in Betrieb nehmen.

, 10. Januar 2017 um 08:30
image
Die Merian Iselin Klinik wollte im vergangenen Jahr eine Notfall-Station für Orthopädie eröffnen – ohne Intensivstation. Das Basler Gesundheitsdepartement erteilte damals eine Abfuhr. Hinter dem Negativ-Entscheid wurden politische Motive vermutet.
Jetzt will die Orthopädie-Klinik aus Basel eine Permanence betreiben. Dies bestätigte CEO Stephan Fricker gegenüber der «Basler Zeitung». Ende 2017 soll die Eröffnung stattfinden.

Bruderholz, Bahnhof Liestal …

Dies sei unter dem Strich etwa dasselbe wie ein Notfall light, erinnere jedoch mehr an eine Hausarzt-Gemeinschaftspraxis und komme somit ohne Leistungsauftrag aus, fügt die BaZ hinzu. 
Solche ­Anlaufstellen für dringendere Fälle gibt es in der Region bereits. In der Tagesklinik auf dem Bruderholz soll ebenfalls eine Permanence entstehen. Auch das Kantonsspital Baselland (KSBL) will ein Ambulatorium samt Permanence am Bahnhof Liestal betreiben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.