KSBL: Gesundheitszentrum im Bahnhof Liestal

Dazu wurde jetzt eine Absichtserklärung mit den SBB unterzeichnet. Der Schritt sei im Rahmen der geplanten Spitalgruppe abgesprochen.

, 6. Januar 2017 um 08:53
image
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • ärztezentren
  • spital
Das Kantonsspital Baselland prüft, sich im geplanten neuen Bahnhofsgebäude in Liestal einzumieten. Dafür hat das Spital mit der SBB eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Planung der konkreten Umsetzung startet 2017.
In Liestal planen die SBB einen grossen Ausbau, wobei der Bahnhof unter anderem von drei auf vier Spuren ausgebaut werden soll. Geplant ist auch ein zweites Perron – sowie diverse Neubauten: ein neues Bahnhofsgebäude, ein Büro- und Wohnhaus, ein Verwaltungsgebäude. Die Bauarbeiten für diese Gebäude sind für 2018 bis 2020 vorgesehen. 

«Allgemeiner Trend»

Das KSBL plant nun konkret, im Bahnhofsgebäude Dienstleistungsflächen zu mieten und dort ein Gesundheitszentrum einzurichten.
«Das Kantonsspital Baselland folgt dem allgemeinen Trend einer gesteigerten Nachfrage nach ambulanten Leistungen und prüft den Aufbau einer Gesundheitseinrichtung am Bahnhof Liestal», erklärt das KSBL in seiner Mitteilung. «Mit der Bildung von Gesundheitszentren oder Notfallpraxen in der unmittelbaren Nähe der Patientenströme haben schweizweit bereits einige Spitäler auf diese Entwicklung reagiert.»
Und so startet auch das Kantonsspital Baselland ein mehrjähriges Entwicklungsprojekt. Die Planung erfolge unter Einbezug wichtiger Gesundheitspartner, etwa der Ärztegesellschaft Baselland. Auch sei das Vorhaben mit den Partnern der geplanten Spitalgruppe mit dem USB abgestimmt: Es passe zum Zielbild der gemeinsamen Patientenversorgung.

Spitäler setzen auf ambulante Versorgungsmodelle:Beispiele eines Trends

  • Die Hirslanden-Gruppe will im Herbst 2017 nahe der Andreasklinik in Cham auch ein Ärztehaus eröffnen. Hirslanden eröffnete in den letzten Jahren mehrere Praxiszentren, weitere sind geplant. Die jüngste Eröffnung erfolgte im Januar 2016 in Düdingen.
  • Die Spital STS AG wird im Frühjahr 2017 am Bahnhofplatz Thun ein Praxiszentrum mit einer Walk-in-Praxis sowie einer spezialärztlichen Praxis für Gastroenterologie eröffnen.
  • Das Luzerner Kantonsspital plant im Süden der Stadt ein Gesundheitszentrum auf einer Fläche von rund 1'000 Quadratmetern.
  • Das Universitätsspital Zürich plant in der Überbauung «The Circle» am Flughafen eine Notfallstation und Ambulatorien auf rund 10'000 Quadratmetern.
  • Swiss Medical Network beteiligte sich im Januar 2016 mit 40 Prozent am Telemedizin-Unternehmen Medgate, das auch Ärztezentren betreibt.
  • Das Kantonsspital Baselland übernahm im April 2016 die Praxis «Urologie Kirschgarten» in Basel.
  • Das Kantonsspital Winterthur plant ein Fachärztezentrum in Wallisellen, direkt beim Einkaufszentrum Glatt.
  • Das Spital Bülach übernahm im Juni 2016 das Airport Medical Center im Zürcher Flughafen.
  • Die Lindenhof-Gruppe übernimmt oder plant bislang Ärztezentren in Laupen, Gurmels, Mühleberg und Schliern.
  • Das Kantonsspital Baden eröffnete im Juni 2016 eine Tagesklinik mit verschiedenen medizinischen Spezialitäten, die zuvor nur in Aarau angeboten worden waren.
  • Das Spital Zollikerberg eröffnete im Oktober 2015 eine Frauen-Permanence beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich.
  • Die Spital Thurgau AG übernahm 2013 eine Hausarztpraxis in Stein am Rhein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.