Keine Notfall-Station für die Merian Iselin Klinik in Basel

Die Privatklinik musste Bewerbern für das geplante Projekt bereits wieder absagen: Es gibt keine Bewilligung. Steckt dahinter ein politisches Ränkespiel?

, 6. Mai 2016 um 07:48
image
Die Merian Iselin Klinik in Basel hatte vor, eine Notaufnahme-Station Orthopädie und Traumatologie einzurichten – als Ergänzung zum teils überlasteten Angebot in der Region und im Einklang mit den fachlichen Schwerpunkten der Privatklinik. Bereits wurden dafür Stelleninserate geschaltet.
Mitte März reichte die Privatklinik ihr Gesuch ein. Wie die «Basler Zeitung» nun aber berichtet, hat das Gesundheitsdepartement den Antrag abgewiesen.
«Ich bin überrascht vom Entscheid des Gesundheitsdepartements, zeigten die Sondierungsgespräche doch in eine gegenteilige Richtung», sagt Stephan Fricker, CEO der Merian Iselin Klinik, zur Baz.

Die Alles-oder-Nichts-Doktrin

Die offizielle Begründung für die Absage: «Die Spitalplanungs-Leistungsgruppen (SPLG) sehen keinen Betrieb einer monodisziplinären (Orthopädie/Traumatologie) Notfallstation vor, sondern die SPLG-Systematik geht stets davon aus, dass multimorbide Patienten auf einer Notfallstation adäquat aufgenommen und behandelt werden können.»
Oder anders: Ihr macht entweder alle Notfälle – oder gar keine.
Klinikdirektor Fricker hält diese Begründung für vorgeschoben: «Es gibt einige Spitäler, die einen kleinen Notfall haben ohne Intensivstation, wie beispielsweise das Spital Dornach.»
Die «Basler Zeitung» zitiert denn auch anonyme «Quellen aus dem Baselbiet», die andere Ursachen hinter dem Behörden-Njet sehen – nämlich die geplante Fusion von KSBL und Unispital Basel. Gemeinsam mit dem Spital Dornach würde die aufgewertete Merian Iselin Klinik zu einer arg starken Konkurrenz für das KSBL-Spital Bruderholz, welches ebenfalls zu einem Zentrum für Orthopädie werden soll. 
Diese Intepretation wird vom Basler Gesundheitsdepartement aber zurückgewiesen: «Nein, das stimmt nicht.»
Die Bewerber, die sich übrigens auf die Stelleninserate für Chefarzt-Positionen gemeldet hatten, bekamen inzwischen eine Absage.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.