Mehr Patienten im Stadtspital Waid

2014 wurden so viele stationäre Patienten behandelt wie noch nie. Die Aufenthaltsdauer ist massiv gesunken.

, 20. Mai 2015 um 13:40
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • stadtspital zürich
Das Zücher Stadtspital Waid hat 2014 erneut mehr stationäre und ambulante Patienten behandelt. Insgesamt wurden 9434 Personen stationär versorgt, so viele wie noch nie. Möglich war dies dank kürzerer Aufenthalte in allen Kliniken, wie das Spital mitteilt. 

Aufenthaltsdauer halbiert

In der Medizinischen Klinik bleiben Patientinnen und Patienten durchschnittlich noch 7,9 Tage, in der Chirurgischen Klinik 6,8 Tage. In der Akutgeriatrie hat sich die Aufenthaltsdauer in den letzten 15 Jahren auf 20,6 Tage halbiert. 
Dank den gestiegenen Fallzahlen bei fast gleichgebliebenem Aufwand ist der Aufwandüberschuss tiefer als budgetiert ausgefallen: Er betrug 10,3 anstatt 18,4 Millionen Franken.  

Universitärer Status

Als «Meilenstein» wird die Vorbereitung zum Universitären Geriatrie-Verbund Zürich bezeichnet, der das Stadtspital Waid fachlich stärker mit der Universität, dem Universitätsspital und den Pflegezentren der Stadt Zürich vernetzt. Die Klinik für Akutgeriatrie des Waidspitals bekommt dadurch einen universitären Status und wird sich in Zukunft verstärkt auf Lehre und Forschung fokussieren. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.