Mehr Patienten im Stadtspital Waid

2014 wurden so viele stationäre Patienten behandelt wie noch nie. Die Aufenthaltsdauer ist massiv gesunken.

, 20. Mai 2015 um 13:40
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • stadtspital zürich
Das Zücher Stadtspital Waid hat 2014 erneut mehr stationäre und ambulante Patienten behandelt. Insgesamt wurden 9434 Personen stationär versorgt, so viele wie noch nie. Möglich war dies dank kürzerer Aufenthalte in allen Kliniken, wie das Spital mitteilt. 

Aufenthaltsdauer halbiert

In der Medizinischen Klinik bleiben Patientinnen und Patienten durchschnittlich noch 7,9 Tage, in der Chirurgischen Klinik 6,8 Tage. In der Akutgeriatrie hat sich die Aufenthaltsdauer in den letzten 15 Jahren auf 20,6 Tage halbiert. 
Dank den gestiegenen Fallzahlen bei fast gleichgebliebenem Aufwand ist der Aufwandüberschuss tiefer als budgetiert ausgefallen: Er betrug 10,3 anstatt 18,4 Millionen Franken.  

Universitärer Status

Als «Meilenstein» wird die Vorbereitung zum Universitären Geriatrie-Verbund Zürich bezeichnet, der das Stadtspital Waid fachlich stärker mit der Universität, dem Universitätsspital und den Pflegezentren der Stadt Zürich vernetzt. Die Klinik für Akutgeriatrie des Waidspitals bekommt dadurch einen universitären Status und wird sich in Zukunft verstärkt auf Lehre und Forschung fokussieren. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.