Mehr ambulante Fälle, aber nicht weniger Spitalbetten?

Gesundheitsökonom Willy Oggier kommentiert die Luzerner Pläne, mit einer «13er-Liste» die Medizin zu verlagern. Fazit: Sehr konsequent ist der Kanton nicht.

, 6. April 2017 um 14:15
image
  • spital
  • gesundheitskosten
Die Kantone drängen darauf, dass mehr ambulante und weniger stationäre Behandlungen gemacht werden. Luzern prescht hier besonders aktiv vor. Konkret hat die Gesundheitsdirektion unter Guido Graf 13 Eingriffe festgelegt, die bald nur noch in seltenen Ausnahmen im Spital stationär durchgeführt werden sollen.
Nun nimmt Willy Oggier, der bekannte Gesundheitsökonom, in einem Meinungsbeitrag für die «Luzerner Zeitung» (Print) Stellung zum Projekt. Der Kommentar enthält interessante Spitzen gegen diverse Seiten. So erinnert Oggier einerseits daran, dass Spitäler und Ärzte an stationären Fällen gut verdienen. Wenn der fmCH-Präsident nun also warnt, dass die Substitutions-Pläne einen erster Schritt in die Rationierung bilde, so sei dies «ökonomischer Unsinn».
Wenig glaubwürdig sei aber auch das Verhalten der Versicherer. Sie schaffen es in 20 Jahren nicht, ihren Spielraum bei den Zusatzversicherungen für neue Modelle zu nutzen, die eine solche Substitution fördern.

Wenn überzeugt, dann auch umsetzen

Versagt hätten schliessslich auch die Kantone – und zwar gleich mehrfach, so Oggier: «sowohl in ihrer Rolle als Regulator als auch als Eigner von Spitälern». Und dabei erscheinen just die Akteure im Luzerner Gesundheitsdepartement besonders unglücklich: Denn Luzern spielt in fünf Standorten weiterhin Mehrfachrollen als Spitalplaner und Spitaleigner, aber mache wenig daraus.
«Wenn der Kanton von einem hohen Substitutionspotenzial ambulant–stationär überzeugt ist, sollte er dies konsequent in seinen eigenen Spitälern als Eigner umsetzen.» Dann aber brauche es beispielsweise das Spital Wolhusen noch weniger als heute. Analog seien stationäre Kapazitäten in Sursee und Luzern zu überprüfen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.