Ärztekarrieren: Der Nachteil, eine Frau zu sein

Je länger die Ausbildung dauert, desto schlechter werden die Qualifikationen von Frauen im Vergleich zu den Männern. US-Wissenschaftler legen dazu eine Studie vor.

, 7. März 2017 um 15:36
image
  • arbeitswelt
  • studie
  • ärzte
Rund um den internationalen Frauentag am 8. März haben Studien zur Gleichstellung von Frauen Hochkonjunktur. Nicht nur in der Wirtschaft, auch in der Medizin. 
Eine im Fachjournal «JAMA Internal Medicine» veröffentlichte Untersuchung ging der Frage nach, wie sich Karrieren in der Medizin alleine aufgrund des Geschlechts entwickeln. 
Wissenschaftler von der University of Chicago Pritzker School of Medicine untersuchten 33'456 Qualifikationen von 359 angehenden Ärztinnen und Ärzten und fand heraus, dass Frauen am Ende ihrer Ausbildung durchs Band weniger zugetraut wird als Männern. 

Frauen werden zurückgestuft

Am Anfang des ersten Ausbildungsjahrs hatten die Assistenzärztinnen in 23 Kategorien die gleich guten Qualifikationen wie ihre Kollegen. In vielen Fällen schnitten die Frauen sogar besser ab, lagen also anfänglich vorne. 
Bis zum Ende des dritten Jahres hatte das Bild gedreht: Die Frauen fielen in jeder Kategorie hinter die Männer zurück. Sie erhielten durchs Band schlechtere Bewertungen, und zwar unabhängig davon, ob es um die Diagnosestellung oder um die Erfüllung von physisch anstrengenden Aufgaben handelte. 
Gemessen an der Erreichung wichtiger Ziele lagen die Männer insgesamt am Schluss um 13 Prozent vorne. Die Differenz, so die Rechnung der Autoren, entspreche einer Ausbildungsdauer von drei bis vier Monaten. 

Frauen werden härter beurteilt

Über die Gründe für die Unterschiede lassen sich die Wissenschaftler nicht aus, legen aber nahe, dass unbewusste Vorurteile von Vorgesetzten eine Rolle gespielt haben mögen. So wird vermutet, dass Frauen härter beurteilt werden, sobald sie ein Vorgesetztenverhalten annehmen, welches häufig stereotyp männlich ist. 
«Diese Studie ist eine weitere in einer ganzen Reihe von Untersuchungen, welche zeigen, dass Ärztinnen in der Berufswelt Nachteile haben, nur weil sie Frauen sind», wird Vineet Arora, einer der Autoren der Studie, zitiert. 
Arjun Dayal, Daniel O'Connor, Usama Qadri et al.: «Comparison of Male vs. Female Resident Milestone Evaluations by Facultiy During Emergency Medicine Residency Training» - in: «JAMA Internal Medicine», 6. März 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

image
Gastbeitrag von Katarzyna Fischmann und Fabian Kraxner

Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung

Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.