Medizin wird auch in der Schweiz immer mehr zum Lifestyle

Dies zeigt die neue Partnerschaft zwischen der Privatklinikgruppe Pallas und dem Traditionshaus Jelmoli an der Zürcher Bahnhofstrasse.

, 28. Februar 2019 um 10:21
image
  • pallas kliniken
  • ophthalmologie
  • dermatologie
  • spital
Die Pallas Klinikgruppe eröffnet im Herbst 2019 im Herzen Zürichs einen neuen Standort mit dem Fokus auf Lifestyle-Medizin. Auf rund 900 Quadratmeter Fläche bietet Jelmoli der Privatklinik Pallas Raum für Soft-Ästhetik, Dermatologie, Plastische Chirurgie, Haarwurzeltransplantationen, Augenheilkunde und Augenlaser.
«Mit der Eröffnung unserer Klinik im Jelmoli sind wir da, wo unsere Kunden sind», wird Pallas-CEO Georgos Pallas in einer Mitteilung der beiden Unternehmen zitiert. Mit dem Fokus Soft-Ästhetik treffe die Privatklinik den Nerv der Zeit und richte das Angebot an den Bedürfnissen ihrer Kunden aus.

Schweizweit einmalige Partnerschaft

«Schweizweit ist diese Kooperation ein Novum», sagt Jelmoli-Chef Franco Savastano. Durch die Kooperation werde Jelmoli noch mehr zum Lifestyle-Haus. Vergleichbare Angebote gibt es bislang nur in ausländischen Metropolen wie London, Paris oder New York.
Die Eröffnung in Zürich fällt mit dem 25-jährigen Jubiläum der Klinikgruppe zusammen. Die Pallas Kliniken mit Hauptsitz in Olten betreiben in der Schweiz mehrere Standorte. Rund 80 Prozent aller stationären Patienten sind Allgemeinversicherte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

USZ-Dermatologen wechseln zu Privatklinik

Das Universitätsspital Zürich verliert seinen bekannten Dermatologen Reinhard Dummer und die Laser-Spezialistin Laurence Imhof.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.