Medicnova: Tarifvertrag abgeschlossen

Liechtensteins Krankenkassenverband LKV und die neue Privatklinik einigen sich bei den Kostenübernahmen von Behandlungen.

, 10. Februar 2017 um 16:00
image
  • liechtenstein
  • medicnova
  • spital
Es dauerte länger, als sich die Gründer erhofft hatten. Knapp einen Monat nach Eröffnung der neuen Privatklinik einigten sich Medicnova und der LKV über die Kostenübernahme bei Behandlungen von zusatzversicherten Patienten.
«Unser Ziel war es immer, dass die Patientinnen und Patienten Klarheit haben und die Klinik direkt mit den Kassen abrechnen kann», sagt Medicnova-Verwaltungsrat Hansjörg Marxer. «Das ist mit dem abgeschlossenen Tarifvertrag nun sichergestellt».
Die Dauer der Vertragsverhandlungen erklärt sich aus der komplizierten Spitalfinanzierung, die drei Kategorien von Spitälern vorsieht: Je nach Kategorie übernimmt Liechtenstein mehr, weniger oder gar keine Kosten.

Vereinheitlichung erwünscht

Medicnova gehört in die letzte Kategorie – also ohne Kostenübernahme durch den Staat.
Der sonst geleistete Landesbeitrag ist demnach durch den Patienten oder dessen Zusatzversicherung zu tragen. Die Einigung sieht nun vor, dass die Kostendeckung für den Patienten durch «eine gemeinsame finanzielle Anstrengung seitens der Versicherer und Medicnova» geleistet werde, so die Mitteilung.
«Die heutige Form der Spitalkostenfinanzierung erschwerte es den Parteien, eine Einigung zu finden», sagt Hansjörg Marxer. «Die Kosten sind im Einzelfall nicht höher, aber die aktuelle Spitalkostenfinanzierung führt zu einer Kosten-Umverteilung. Eine Vereinheitlichung und Vereinfachung der Spitalfinanzierung wäre daher im Interesse aller Teilnehmer des Gesundheitsmarktes.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.