Liechtenstein: Mauro Pedrazzini will Medikamente aus dem Ausland

Patienten und Ärzte in Liechtenstein sollen Medikamente vermehrt im Ausland einkaufen – günstiger. Dies wünscht sich Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini.

, 10. August 2017 um 08:27
image
  • medikamente
  • liechtenstein
  • politik
  • versicherer
Im Ausland gekaufte Arzneimittel werden in Liechtenstein nur zum Teil von den Krankenversicherern bezahlt – wie in der Schweiz. Das Territorialitätsprinzip verbietet es.
Liechtensteins Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini sieht hier aber enormes Sparpotenzial. Er habe es bereits durchrechnen lassen, meldet die Liechtensteiner Zeitung «Vaterland».

«Preisvorteil nutzen»

Er wünsche sich von Patienten sowie Ärzten, dass sie Medikamente vermehrt im Ausland einkaufen. Pedrazzini fände es wünschenswert, wenn der Preisvorteil genutzt werden könnte.
Auch Ärzte profitieren ihm zufolge von günstigeren Preisen. In Liechtenstein werden Medikamente in der Regel nicht direkt in Apotheken bezogen, sondern meist in der Praxis.

Territorialitätsprinzip ist umstritten

«Das Interesse am Import von günstigen EU-Medikamenten seitens derer, die im Land Medikamente verkaufen, dürfte sich in Grenzen halten», sagt Pedrazzini weiter.
Die gleiche Diskussion läuft momentan in der Schweiz: Der Bundesrat lässt prüfen, ob im Ausland gekaufte Medikamente künftig von der Krankenkasse vergütet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.