Medikamente: Das Territorialitätsprinzip wackelt

Der Bundesrat lässt untersuchen, ob im Ausland gekaufte Medikamente künftig von den Krankenversicherern bezahlt werden.

, 31. Juli 2017 um 07:36
image
  • medikamente
  • hepatitis
  • politik
Die Bundesregierung will prüfen, «ob eine Vergütung von bestimmten im Ausland gekauften Arzneimitteln unter gewissen Voraussetzungen sinnvoll sein könnte». So lautet die Antwort auf zwei parlamentarische Vorstösse, wie die «Neue Zürcher Zeitung» meldet.
Bisher setzte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) dieses im KVG verankerte Territorialitätsprinzip mit Nachdruck durch.

Expertengruppe um Verena Diener

Eine Expertengruppe soll im Herbst einen Bericht vorlegen, heisst es weiter. Danach wird der Bundesrat laut BAG-Sprecher Andrea Arcidiacono eine Aussprache führen und über weitere Massnahmen entscheiden.
Der Gruppe unter Leitung der früheren Zürcher Regierungs- und Ständerätin Verena Diener gehört neben Experten aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden auch Preisüberwacher Stefan Meierhans an. Interessenvertreter von Krankenkassen und Pharmaindustrie seien hingegen nicht vertreten, erfuhr die NZZ.

Abschaffung ist heftig umstritten

Die Krankenversicherer kämpfen schon lange für eine Anpassung des Gesetzes. Als Beispiel werden immer wieder Medikamente gegen das Hepatitis-C-Virus genannt. Dort versuchten Virusträger regelmässig, im Ausland günstiger an die modernen, hierzulande aber sehr teuren und daher teils begrenzt erhältlichen Medikamente zu kommen.
Widerstand gegen die Abschaffung des Territorialitätsprinzip kündigt die Pharmabranche an: «Würde man für Medikamente und Medizinalprodukte eine Ausnahme machen, wäre dies der erste Schritt, um das ganze Schweizer Gesundheitssystem zu unterlaufen, das Leistungen bisher auf das Gebiet innerhalb der Landesgrenzen beschränkt», sagt Sara Käch zur Zeitung, die Sprecherin des Verbands Interpharma.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.