Medikamente: Das Territorialitätsprinzip wackelt

Der Bundesrat lässt untersuchen, ob im Ausland gekaufte Medikamente künftig von den Krankenversicherern bezahlt werden.

, 31. Juli 2017 um 07:36
image
  • medikamente
  • hepatitis
  • politik
Die Bundesregierung will prüfen, «ob eine Vergütung von bestimmten im Ausland gekauften Arzneimitteln unter gewissen Voraussetzungen sinnvoll sein könnte». So lautet die Antwort auf zwei parlamentarische Vorstösse, wie die «Neue Zürcher Zeitung» meldet.
Bisher setzte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) dieses im KVG verankerte Territorialitätsprinzip mit Nachdruck durch.

Expertengruppe um Verena Diener

Eine Expertengruppe soll im Herbst einen Bericht vorlegen, heisst es weiter. Danach wird der Bundesrat laut BAG-Sprecher Andrea Arcidiacono eine Aussprache führen und über weitere Massnahmen entscheiden.
Der Gruppe unter Leitung der früheren Zürcher Regierungs- und Ständerätin Verena Diener gehört neben Experten aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden auch Preisüberwacher Stefan Meierhans an. Interessenvertreter von Krankenkassen und Pharmaindustrie seien hingegen nicht vertreten, erfuhr die NZZ.

Abschaffung ist heftig umstritten

Die Krankenversicherer kämpfen schon lange für eine Anpassung des Gesetzes. Als Beispiel werden immer wieder Medikamente gegen das Hepatitis-C-Virus genannt. Dort versuchten Virusträger regelmässig, im Ausland günstiger an die modernen, hierzulande aber sehr teuren und daher teils begrenzt erhältlichen Medikamente zu kommen.
Widerstand gegen die Abschaffung des Territorialitätsprinzip kündigt die Pharmabranche an: «Würde man für Medikamente und Medizinalprodukte eine Ausnahme machen, wäre dies der erste Schritt, um das ganze Schweizer Gesundheitssystem zu unterlaufen, das Leistungen bisher auf das Gebiet innerhalb der Landesgrenzen beschränkt», sagt Sara Käch zur Zeitung, die Sprecherin des Verbands Interpharma.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.