Manpower stösst ins Gesundheitswesen vor

Der langjährige Adecco-Manager Gianni Valeri baut den neuen Geschäftsbereich Manpower Medical auf.

, 17. April 2018 um 12:52
image
  • arbeitswelt
  • wirtschaft
  • fachkräftemangel
Der Jobvermittler Manpower Schweiz beobachtet laut General Manager Leif Agnéus im Gesundheitswesen «eine stetig wachsende Nachfrage nach Fachpersonal». Dies deckt sich mit einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums OBSAN, wonach bis 2030 allein in Schweizer Spitälern über 70'000 Pflegefachkräfte gesucht werden. 
Manpower reagiert auf die Entwicklung und gründet den neuen Geschäftsbereich Manpower Medical, der HR-Beratung für das Gesundheitswesen anbietet. Der Bereich umfasst die Segmente Pflege (Spitäler und Kliniken), Alters- und Pflegeheime sowie Hauspflege. 

Seit 20 Jahren im Recruiting

«Unser Ziel ist es, bis 2022 ein Team von rund 30 spezialisierten Beraterinnen und Beratern aufzubauen, das unsere Kunden an fünf Standorten in der Schweiz berät», sagt Gianni Valeri, der den neuen Bereich seit März 2018 aufbaut und leitet. Manpower beschäftigt derzeit in der Schweiz rund 330 Mitarbeitende. 
Valeri ist 48 Jahre alt und seit 20 Jahren im Recruiting tätig. Zuletzt arbeitete er beim Jobvermittler Coople, dem Online-Marktplatz für flexible Arbeit. Zuvor war er 17 Jahre lang beim Personaldienstleister Adecco tätig, wo er das Professional Staffing in der Schweiz und Italien leitete. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Pflegecasting in Rom: Was blieb vom KSA-Projekt?

Vor gut zwei Jahren reiste ein Team des Kantonsspitals Aarau nach Rom, um Pflegefachkräfte direkt vor Ort zu rekrutieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.