Neurozentrum erhält Forschungsgelder der Herzstiftung

Die Schweizerische Herzstiftung unterstützt ein Forschungsprojekt am Luzerner Kantonsspital. Erforscht werden soll die sogenannte Halbseiten-Vernachlässigung bei erstmaligem Hirnschlag.

, 8. Februar 2022 um 08:59
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
Die Schweizerische Herzstiftung steuert 100 000 Franken für ein Forschungsprojekt der Klinik für Neurologie und Neuro-Rehabilitation am Neurozentrum des Luzerner Kantonsspitals (Luks) bei. Das Forschungsgeld der gemeinnützigen Organisation ist eine wichtige Unterstützung und eine besondere Anerkennung für das Spital, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 

Studie mit 250 Patienten soll offene Fragen beantworten

Die Forschungen haben das Ziel, erstmals epidemiologische Daten bei der sogenannten Halbseiten-Vernachlässigung bei erstmaligem Hirnschlag zu erheben. Dabei steht die Inzidenz sowie die 3- und 6-Monats-Prävalenz im Fokus. Aber auch demographische, risiko- und schlaganfallbezogene Faktoren werden mit einbezogen. 
Bisher konnte weder die Inzidenz noch die Prävalenz geklärt werden. Ein Grund hierfür sei, dass viele gängige Untersuchungsmethoden zu wenig sensitiv für die Messung sind. Diese offenen Fragen soll eine prospektive Studie mit voraussichtlich 250 Patienten beantworten. Das werde helfen, bessere Prognosen für eine Erholung nach Hirnschlag zu geben sowie Betroffene optimal behandeln zu können. 

Beurteilung mittels  Video-Okulographie

Die Halbseiten-Vernachlässigung, im Fachjargon «Neglekt», gilt als zuverlässiges Merkmal, mit dem die Schwere einer bleibenden Beeinträchtigung nach Hirnschlag vorausgesagt werden kann. Hirnschlag ist eine der Hauptursachen für Behinderungen. Covid-19-Patienten haben während und kurz nach einer Erkrankung gemäss Studien ein rund zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko eines Hirnschlages.
Bei Neglekt können Patienten den Raum nicht mehr wahrnehmen oder darauf reagieren, welcher der vom Hirnschlag betroffenen Gehirnhälfte gegenüber liegt. Das Vorhandensein und der Schweregrad einer Halbseiten-Vernachlässigung werden mittels «Video-Okulographie» beurteilt, in dem die Augenbewegung und das Gesichtsfeld gemessen wird, während die Betroffenen Bilder auf einem Bildschirm betrachten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.