Luzerner Kantonsspital soll zur AG werden

Die Kantonsregierung will auch die Luzerner Psychiatrie nicht länger als öffentlich-rechtliche Anstalt haben. Das LUKS soll so unter anderem besser taugen für Kooperationen.

, 7. Februar 2018 um 09:19
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • spital nidwalden
Das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie (lups) sollen in Aktiengesellschaften verwandelt werden. Sie würden dabei aber im vollen Besitz des Kantons bleiben. 
Dies will die Luzerner Regierung. Durch die neue Rechtsform sollen die beiden Unternehmen enger mit anderen Anbietern zusammenarbeiten können; ferner erhofft sich der Regierungsrat eine transparentere und flexiblere Organisation. Derzeit sind LUKS wie lups öffentlich-rechtliche Anstalten.
Im Hintergrund steht auch, dass die Regierungen von Luzern, Ob- und Nidwalden ihre Spitäler und Kliniken immer enger zusammenarbeiten lassen. Es bestehen enge Kooperationen von LUKS und lups beziehungsweise den Kantonsspitälern von Nidwalden und Obwalden. Der grösste Schritt ist dabei die geplante Fusion von Luzerner und Nidwaldner Kantonsspital.

AG Ja, Privatisierung Nein

Die Idee, öffentliche Spitäler in AGs umzuwandeln, stösst allerdings regelmässig auf Widerstand. In Zürich lehnte es die Bevölkerung letztes Jahr ab, das Kantonsspital Winterthur zur AG zu machen; in Basel haben die Sozialdemokraten angekündigt, die geplante Fusion von USB und KSBB zu bekämpfen, falls die neue Spitalgruppe in eine AG überführt würde. 
In der Zentralschweiz hat eine «Luzerner Allianz für Lebensqualität» eine Initiative eingereicht, die unter anderem die Weiterführung der kantonalen Spitalunternehmen in der Rechtsform der öffentlichen-rechtlichen Anstalt verlangt; sie kommt im Juni zur Abstimmung.
Die Luzerner Kantonsregierung betont nun deshalb, dass ein Aktienverkauf per Gesetz unterbunden werden soll – die Rechtsformänderung soll also nicht als erster Schritt hin zu einer Privatisierung verstanden werden.
Vielmehr soll es dem LUKS einfach ermöglicht werden, die einzelnen Unternehmensbereiche und Beteiligungen in einer Holding-Struktur sauber zu organisieren.



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.