Spitäler fmi: 70 Prozent variabler Lohn für Chefärzte

Die Bandbreite der prozentualen variablen Lohnbestandteile variiert im Kanton Bern zwischen null und siebzig Prozent. Dies geht aus einer Analyse des Regierungsrates hervor.

, 24. Oktober 2017 um 07:45
image
  • spital
  • kanton bern
  • ärzte
  • lohn
Die Idee der Bonuszahlung hat sich in den Schweizer Kliniken längst ausgebreitet. So macht die leistungsabhängige Prämie bei Chefärzten in der Schweiz im Durchschnitt einen Viertel des Lohnes aus. 
Einen weiteren Einblick in die variable und fixe Lohnstruktur gibt jetzt eine Analyse im Kanton Bern. Dort wollte der Regierungsrat infolge einer Interpellation mehr über die Zusammensetzung der Chefarztlöhne in Berner Spitälern wissen. 

Anteil variabler Lohn

  • Klinik Bethesda Tschugg: 64 Prozent
  • Regionalspital Emmental: 54 Prozent 
  • Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken: 50 Prozent. Die grössten Abweichungen: rund 30 Prozent fix und rund 70 Prozent variabel sowie 95 Prozent fix und rund 5 Prozent variabel. 
  • Siloah: 51 Prozent
  • Reha Zentrum: 44 Prozent
  • Insel Gruppe: 39 Prozent (ohne Universität)
  • Klinik Montana: 28 Prozent
  • Spital Simmental-Thun-Saanenland: 25 Prozent
  • Privatklinik Meiringen: 21 Prozent
  • Boni wie Banker: Ärzte kriegen eher Leistungslohn
  • Rehaklinik Hasliberg: 18 Prozent
  • Spital Region Oberaargau: 12 Prozent für Chefärzte | 9 Prozent für leitende Ärzte
  • Klinik für ganzh. Medizin Langenthal: 10 Prozent
  • Hirslanden Bern: 7 Prozent
  • Lindenhof | Spitalzentrum Biel: 3 bis 4 Prozent
  • Privatklinik Wyss: zwischen 4 und 5 Prozent
  • Universitäre Psychiatrische Dienste: zwischen 4 und 5 Prozent
  • Pychiatriezentrum Münsingen: einstelliger Prozentbereich (ab 2018)
Keine: Geburtshaus Luna, Hôpital du Jura bernois, Privatklinik Linde, Stiftung Diaconis, Reha- und Kurklinik Eden, Klinik Schönberg, Klinik Südhang, Stiftung Klinik Selhofen, Klinik Wysshölzli, Réseau santé mentale und igs Soteria.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.