Lindenhof-Gruppe: Noch ein Ärztezentrum auf dem Land

Die Berner Privatklinik übernimmt in Schliern bei Köniz eine Praxis von zwei langjährigen Hausärzten – und will dort wachsen.

, 28. November 2016 um 08:56
image
  • spital
  • kanton bern
  • ärzte
  • ärztemangel
Die Lindenhof-Gruppe tritt im Februar die Nachfolge der beiden Schlierner Hausärzte Bernhard Hugentobler und Jean Huber an. Dies berichet die «Berner Zeitung» am Wochenende. 
Die Privatklinik-Gruppe will das geplante Ärztezentrum mit bis zu vier Ärzten weiterführen. Zudem soll die Praxis von der Muhlernstrasse an den Schaufelweg verlegt werden. 

«Arzt bleibt in der Zuweisung frei»

Das Ärztezentrum in Schliern ist bereits das vierte seiner Art der Lindenhofgruppe nach Projekten in Laupen (neu), Gurmels (Übernahme) und Mühleberg (Übernahme); weitere sollen folgen. Jede Praxis wird als separate Aktiengesellschaft unter dem Dach einer Holding geführt.
Ziel sei es, die Grundversorgung auch ausserhalb der Zentren sicherzustellen – und so die Notfalldienste zu ­entlasten, erklärte Lindenhof-Direktor Guido Speck der «Berner Zeitung»
Und: «Der Arzt ist und bleibt frei in der stationären Zuweisung», so Speck weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Hausarztmangel: Kanton Bern drängt auf mehr Kompetenzen für Pflegefachleute

Nun will auch die Gesundheitskommission, dass Advanced Practice Nurses mehr Aufgaben von Ärzten übernehmen. Doch dazu braucht es gesetzliche Anpassungen – beim Bund.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.